Netzergänzende Dienstleistungen

Bei den Netzhilfsdiensten handelt es sich um eine Reihe technischer Funktionen und betrieblicher Unterstützungsmechanismen, die von Stromnetzbetreibern eingesetzt werden, um einen stabilen und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes zu gewährleisten. Zu diesen Dienstleistungen gehören Frequenzregelung, Spannungsregelung, Blindleistungsunterstützung, Spinning Reserve, Schwarzstartfähigkeit und Lastverfolgung. Jeder Dienst sorgt dafür, dass Stromangebot und -nachfrage in Echtzeit im Gleichgewicht bleiben und dass die Netzinfrastruktur innerhalb ihrer Betriebsparameter bleibt. Hilfsdienste können von Kraftwerken, Energiespeichersystemen (BESS) und Demand-Response-Einheiten erbracht werden und sind wesentliche Komponenten sowohl in regulierten als auch in deregulierten Strommärkten.

Zurück zur Enzyklopädie