Wissens-HUB

Einblicke von Batterieexperten

Entdecken Sie die neuesten Trends, Forschungsberichte, Blogbeiträge und mehr.
Seien Sie dabei, wenn wir über heiße Themen berichten, über die Zukunft der Technik diskutieren und aktuelle Geschichten austauschen.

Highlight-Beiträge

Inhalte

Management der Elektroflotte

Lösungen für die Mobilität während des Lebens

Die meisten Flottenmanager im öffentlichen Sektor und die Betreiber größerer gewerblicher Flotten entscheiden sich jetzt für Elektrofahrzeuge. Dennoch gibt es bei dieser neuen Technologie immer noch einige Bedenken hinsichtlich der Kosten für Batterieausfälle. Hier wird die Batterie Analytik zu einem entscheidenden Faktor, um das volle Potenzial batteriebetriebener Flotten auszuschöpfen.
Energiespeichersysteme

Entschärfung des Risikos bei Einsatz und Betrieb von Energiespeichersystemen

Im Durchschnitt sind Batteriespeichersysteme nur 82 % der Zeit verfügbar. Viele Probleme können jedoch bereits vor dem Einsatz, in der Inbetriebnahmephase, erkannt werden. Der Artikel erläutert die Vorteile der digitalen Inbetriebnahme, wie eine schnellere Analyse und detailliertere Einblicke in KPIs und potenzielle Fertigungsfehler.
Green Tech Batterie

Batterieindustrie 2023: Mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit

Prognosen der Batterieindustrie für 2023 von Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE
TWAICE Modellbibliothek

Verbesserung der Batteriesystemauslegung mit Batteriesimulationsmodellen

Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für den Übergang zur kohlenstofffreien Mobilität. Bei der Entwicklung von Batteriesystemen für elektrische Produkte müssen die Batterien bestimmte Anforderungen erfüllen, die auch nach Jahren des Betriebs noch eingehalten werden müssen, um den angestrebten Business Case nicht zu gefährden und Unternehmen nicht zu schädigen. Die Simulationsmodelle von TWAICE helfen Ingenieuren, bei der Entwicklung eines Batteriesystems schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen, was zu geringeren Risiken, höherer Zuverlässigkeit und schnellerer Markteinführung führt.
Windenergiespeicherung auf Feldern

Verringern Sie das Risiko Ihrer BESS-Projekte, indem Sie die Garantiebedingungen im Auge behalten

Was sind Leistungsgarantien und warum sind sie wichtig für die Konzeption, den Betrieb und die Finanzierbarkeit von Projekten für Batteriespeichersysteme? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen und zeigt, wie unser TWAICE Warranty Tracker Risiken minimieren und einen erfolgreichen Business Case sicherstellen kann.
TWAICE Vision 2022 Batterie-Dunkelleuchten

TWAICE Vision | Wasim Sarwar von Rimac Automobili

Dieses Video zeigt die Präsentation der TWAICE Vision Batterie Analytik von Wasim Sarwar - Head of Research & Advanced Engineering bei Rimac Automobili.

Whitepaper: Schützen Sie Ihre Gewinne im Kundendienst: Beginnen Sie mit genauen und zuverlässigen Einblicken in den Batteriezustand

Der Batteriezustand ist für viele verschiedene After-Sales-Prozesse der OEMs von Bedeutung, darunter Diskussionen über Garantieleistungen, die Bereitstellung eines hervorragenden Kundendienstes, der rechtzeitige Austausch von Batterien und vieles mehr. Angesichts der hohen Kosten von Batterien ist die Entscheidungsfindung in Bezug auf Garantiediskussionen, Austauschentscheidungen und Rückstellungsanpassungen mit enormen Cashflows und finanziellen Risiken verbunden. Ohne Zugang zu zuverlässigen und genauen Informationen über den Batteriezustand werden diese wichtigen Entscheidungen auf der Grundlage von Vermutungen oder ungenauen Batteriedaten getroffen. In diesem Whitepaper erörtern wir die zentralen Herausforderungen, die durch die Batteriealterung verursacht werden, wie sich diese auf die Kundendienstabteilungen in der gesamten Branche auswirken und wie Batterieanalytik OEMs helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Energiespeichersystem Sicherheit Sonnenkollektoren Dämmerung

Whitepaper - Sicherheit von Batteriespeichersystemen: Wie man das Worst-Case-Szenario vermeidet

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst schnell, was bedeutet, dass Sicherheitsvorfälle wahrscheinlich immer häufiger auftreten werden. Batterie Analytik hilft Unternehmen, das Risiko von Bränden in Batteriespeichersystemen zu verringern.
Laden von Elektrobussen in der Stadt

E-Bus-Ladestrategien

Welche Arten von Ladestrategien für E-Busse gibt es und wie wirken sie sich auf den Zustand und die Alterung der Batterien aus? Dieses Whitepaper liefert diese Antworten und zeigt, wie die Batterie Analytik Betreibern helfen kann, datengestützte, fundierte Entscheidungen über die besten Ladestrategien für ihre E-Bus-Flotten zu treffen.
Windkraftanlage über Feldern Sonne

LFP in der Energiespeicherung

Lithium-Ionen-Batterien spielen eine wesentliche Rolle beim Übergang zu erneuerbaren Energien und bei der Stromerzeugung mit zuverlässigeren und nachhaltigeren Technologien. Auch wenn NMC derzeit die ausgereifteste bestehende Technologie ist und daher vor allem in der Automobilindustrie weit verbreitet ist, wird die LFP-Technologie aufgrund von Kosten- und Sicherheitsvorteilen immer beliebter.
Windkraftanlagen über Waldstrom

Energiespeicherungsanalytik

Batteriespeichersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Energiesektors. Sie sind jedoch komplexe Systeme, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Das primäre Ziel der Speicherbesitzer ist es, den größtmöglichen Gewinn aus dem Speichersystem zu ziehen, ohne ein zusätzliches Risiko einzugehen. An dieser Stelle kommt die Batterieanalytik ins Spiel.
Batteriezellentests im TWAICE-Batterielabor für die Batteriemodellierung

Ansätze zur Batteriemodellierung

Batterien sind komplexe Systeme, deren Betrieb von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt wird, was langfristige Prognosen zu einer Herausforderung macht. Es ist jedoch möglich, das zukünftige Verhalten dieser Systeme zu verstehen, indem man Modelle erstellt, die ihr Verhalten nachahmen und die Rechenleistung zur Durchführung der erforderlichen Berechnungen nutzen.
TWAICE-Batterieforschung vor dem Computer

Messansätze für die thermische Impedanzspektroskopie von Li-Ionen-Batterien

Die Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Batterien hängen stark von der Temperatur ab. Angesichts der hohen Nachfrage nach Leistung ist das Wärmemanagement immer wichtiger geworden.
TWAICE Batterie-Elektrofahrzeug

Bewertung der Übertragungsverluste verschiedener batteriebetriebener Elektrofahrzeuge

Übertragungsverluste in batterieelektrischen Fahrzeugen haben im Vergleich zu verbrennungsmotorischen Antriebssträngen einen größeren Anteil am Gesamtenergieverbrauch und spielen daher eine große Rolle. In diesem Beitrag werden drei Simulationsmodelle des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik vorgestellt.
Zelltests im TWAICE-Batterieforschungszentrum

Modellierung des Kapazitätsabfalls von Li-Ionen-Batterien

Alterungsmodelle sind grundlegende Instrumente zur Optimierung der Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien. In dieser Arbeit zeigen wir, dass die CAP-Methode den Kapazitätsabfall genauer modelliert, wenn sie auf dynamische zyklische Alterungstests mit periodisch wechselnden mittleren Ladezuständen, Entladetiefen, Umgebungstemperaturen und Entladeraten für eine kommerzielle NCA-Zelle mit einer siliziumdotierten Graphitanode angewendet wird.
TWAICE Prüfsimulation, Batteriemodell-Bibliothek

Kombination von EIS- und Zeitbereichsdaten

In dieser Arbeit wird eine Methode zur Kombination von Messdaten aus dem Zeit- und Frequenzbereich für die Parametrisierung von RC-Elementen vorgeschlagen, indem das volle Potenzial der Verteilung der Relaxationszeiten (DRT) genutzt wird.
Lithium-Ionen-Batterie-Labormodul, Batteriemodell|

Quantifizierbarkeit von Zell-zu-Zell-Variationen

Motiviert durch die Frage, warum die Impedanzschwankungen durchweg höher sind als die Schwankungen anderer Parameter, zeigen wir, dass die Messung inhärenter Parameterschwankungen, die durch Produktionstoleranzen verursacht werden, von den Auswirkungen eines unvollkommenen Messaufbaus überlagert werden.
impedanz von lithium-ionen-batterien forschungspapier

Impedanz-Forschungsbericht

Die kontinuierliche Überwachung der Impedanz bietet wichtige Einblicke in den Alterungszustand einer Batterie. Die Online-Bestimmung des Impedanzparameters für den niederfrequenten Teil der Batterie ist jedoch eine anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Beitrag wird ein Algorithmus für die Bestimmung der Impedanz vorgestellt, der einen neuartigen Ansatz zur Quantifizierung der durch Diffusionsprozesse bei niedrigen Frequenzen verursachten Impedanz bietet.