.webp)
Wissensdatenbank
Inhalte
Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge und Forschungsberichte. Wir teilen und diskutieren alle relevanten Themen und Entwicklungen.
Highlight-Beiträge
Inhalte

23. Dezember 2022
Batterieindustrie 2023: Mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit
Prognosen der Batterieindustrie für 2023 von Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE

9. November 2022
Verbesserung der Batteriesystemauslegung mit Batteriesimulationsmodellen
Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für den Übergang zur kohlenstofffreien Mobilität. Bei der Entwicklung von Batteriesystemen für elektrische Produkte müssen die Batterien bestimmte Anforderungen erfüllen, die auch nach Jahren des Betriebs noch eingehalten werden müssen, um den angestrebten Business Case nicht zu gefährden und Unternehmen nicht zu schädigen. Die Simulationsmodelle von TWAICE helfen Ingenieuren, bei der Entwicklung eines Batteriesystems schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen, was zu geringeren Risiken, höherer Zuverlässigkeit und schnellerer Markteinführung führt.
.webp)
11. Oktober 2022
Verringern Sie das Risiko Ihrer BESS-Projekte, indem Sie die Garantiebedingungen im Auge behalten
Was sind Leistungsgarantien und warum sind sie wichtig für die Konzeption, den Betrieb und die Finanzierbarkeit von Projekten für Batteriespeichersysteme? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen und zeigt, wie unser TWAICE Warranty Tracker Risiken minimieren und einen erfolgreichen Business Case sicherstellen kann.
.webp)
8. September 2022
TWAICE Vision | Wasim Sarwar von Rimac Automobili
Dieses Video zeigt die Präsentation der TWAICE Vision Batterie Analytik von Wasim Sarwar - Head of Research & Advanced Engineering bei Rimac Automobili.
.webp)
22. August 2022
TWAICE Vision | Gina Aquilano von ADI
Analog Devices Gina Aquilano, Senior Director of Technology, verrät ihre Vision für die Zukunft des Lebenszyklus von Batterien und wie Software eine nachhaltigere Batterielieferkette ermöglichen kann.
.webp)
3. August 2022
TWAICE Vision | Alexander Schabert von ViriCiti
Software ist der Schlüssel für eine batteriebetriebene Zukunft. Im Februar 2022 veranstaltete die TWAICE eine Konferenz zu diesem Thema. Dieses Video zeigt die Präsentation von Alexander Schabert - Senior Global Director bei ViriCiti.

1. Juni 2022
E-Flottenlösungen
Die meisten Flottenmanager im öffentlichen Sektor und die Betreiber größerer gewerblicher Flotten entscheiden sich jetzt für Elektrofahrzeuge. Dennoch gibt es bei dieser neuen Technologie immer noch einige Bedenken hinsichtlich der Kosten für Batterieausfälle. Hier wird die Batterie Analytik zu einem entscheidenden Faktor, um das volle Potenzial batteriebetriebener Flotten auszuschöpfen.

18. Mai 2022
Residuale Werte
In diesem Artikel geht es um Restwerte und darum, wie wichtig die Transparenz über den Zustand der Batterien für die Verbesserung der Restwerte von Elektrofahrzeugen ist.

30. März 2022
BMS vs. Analytik
Das Fehlen eines standardisierten Ansatzes für die Berechnung des Gesundheitszustands (State of Health, SoH) und die Tatsache, dass bordeigene Batteriemanagementsysteme (BMS) allein nicht ausreichen, um den Zustand der Batterie über ihre gesamte Lebensdauer zu beurteilen, machen die Bestimmung des genauen Batterie-SoH zu einer Herausforderung. Diese Hindernisse können jedoch durch den Einsatz der Batterie Analytik überwunden werden.

November 25, 2022
Sicherheit von Batteriespeichersystemen: Wie man das Worst-Case-Szenario vermeidet
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst schnell, was bedeutet, dass Sicherheitsvorfälle wahrscheinlich immer häufiger auftreten werden. Batterie Analytik hilft Unternehmen, das Risiko von Bränden in Batteriespeichersystemen zu verringern.
(1).webp)
25. Oktober 2022
E-Bus-Ladestrategien
Welche Arten von Ladestrategien für E-Busse gibt es und wie wirken sie sich auf den Zustand und die Alterung der Batterien aus? Dieses Whitepaper liefert diese Antworten und zeigt, wie die Batterie Analytik Betreibern helfen kann, datengestützte, fundierte Entscheidungen über die besten Ladestrategien für ihre E-Bus-Flotten zu treffen.
.webp)
13. Juni, 2022
LFP in der Energiespeicherung
Lithium-Ionen-Batterien spielen eine wesentliche Rolle beim Übergang zu erneuerbaren Energien und bei der Stromerzeugung mit zuverlässigeren und nachhaltigeren Technologien. Auch wenn NMC derzeit die ausgereifteste bestehende Technologie ist und daher vor allem in der Automobilindustrie weit verbreitet ist, wird die LFP-Technologie aufgrund von Kosten- und Sicherheitsvorteilen immer beliebter.
.webp)
11. Mai 2022
Energiespeicherungsanalytik
Batteriespeichersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Energiesektors. Sie sind jedoch komplexe Systeme, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Das primäre Ziel der Speicherbesitzer ist es, den größtmöglichen Gewinn aus dem Speichersystem zu ziehen, ohne ein zusätzliches Risiko einzugehen. An dieser Stelle kommt die Batterieanalytik ins Spiel.

13. Juli 2022
Modellierung des Kapazitätsabfalls von Li-Ionen-Batterien
Alterungsmodelle sind grundlegende Instrumente zur Optimierung der Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien. In dieser Arbeit zeigen wir, dass die CAP-Methode den Kapazitätsabfall genauer modelliert, wenn sie auf dynamische zyklische Alterungstests mit periodisch wechselnden mittleren Ladezuständen, Entladetiefen, Umgebungstemperaturen und Entladeraten für eine kommerzielle NCA-Zelle mit einer siliziumdotierten Graphitanode angewendet wird.

2. Dezember 2021
Kombination von EIS- und Zeitbereichsdaten
In dieser Arbeit wird eine Methode zur Kombination von Messdaten aus dem Zeit- und Frequenzbereich für die Parametrisierung von RC-Elementen vorgeschlagen, indem das volle Potenzial der Verteilung der Relaxationszeiten (DRT) genutzt wird.

2. September 2021
Quantifizierbarkeit von Zell-zu-Zell-Variationen
Motiviert durch die Frage, warum die Impedanzschwankungen durchweg höher sind als die Schwankungen anderer Parameter, zeigen wir, dass die Messung inhärenter Parameterschwankungen, die durch Produktionstoleranzen verursacht werden, von den Auswirkungen eines unvollkommenen Messaufbaus überlagert werden.