Wissens-Hub
Einblicke von Batterieexperten
Entdecken Sie die neuesten Trends, Forschungsberichte, Blogbeiträge und mehr.
Seien Sie dabei, wenn wir über heiße Themen berichten, über die Zukunft der Technik diskutieren und uns über aktuelle Geschehnisse austauschen.
.webp)
Inhalte

15. September 2023
Energiespeicherung: ein Überblick über unsere Inhalte
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Inhalte im Bereich Energie, die Themen wie Sicherheit und Garantie im Energiesektor, Einsatz und Betrieb von Energiespeichersystemen und allgemeine Anwendungsfälle von Batteriespeichersystemen abdecken.

15. September 2023
Batterieentwicklung: ein Überblick über unsere Inhalte
In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über Themen im Zusammenhang mit der Batterieentwicklung. Lesen Sie über Batterietechnologien, die Batterieindustrie und Batteriesimulationsmodelle.

15. September 2023
Elektrofahrzeuge und Flottenmanagement: ein Überblick über unsere Inhalte
Batterien sind die Zukunft der Mobilität. Möchten Sie mehr über Elektrofahrzeuge und ihre Batterien erfahren? Wir bieten Ihnen Informationen zu Themen wie Batteriesicherheit, Betrieb und Management von Batterien, Batterieentwicklung und Restwerte. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Inhalte.
(1).webp)
5. September 2023
E-Bus Flottenmanagement
Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors schreitet schnell voran. Parallel zu dieser Entwicklung erleben wir auch eine Datenrevolution. Diese neue Datentechnologie kann genutzt werden, um das Flottenmanagement von E-Bussen zu verbessern. Der Artikel erklärt, wie Daten und Batterieanalytik helfen, Batterien optimal zu verwalten.

27. Juli 2023
Batteriebrände richtig verstehen
Brände von Lithium-Ionen-Batterien sind extrem selten, aber aufgrund der technischen Beschaffenheit der Batterien ist das Löschen eine große Herausforderung. Daher ist es sinnvoll, die Ursachen, Gegen- und Präventivmaßnahmen etwas genauer zu untersuchen.

30. Juni 2023
Nachhaltigkeit und Batterien
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was Nachhaltigkeit bei Batterien wirklich bedeutet ... und wie Sie sie nutzbar machen können.

27. September 2023
Mehr Sicherheit für E-Flotten mit Batterieanalytik
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Zuverlässigkeits- und Sicherheitsprobleme bei Batterien von Elektrofahrzeugen. In diesem Whitepaper befassen wir uns mit den Sicherheits- und Zuverlässigkeitsproblemen von Elektrofahrzeugbatterien, den möglichen Ursachen von Problemen und der Frage, wie Batterieanalytik zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.

17. August 2023
Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien
Die neueste Version des TWAICE-Simulationsmodells, Version 9, führt die ersten Schritte zu einer neuen Generation von Batteriesimulationsmodellen ein: Die physikalisch motivierten semi-empirischen Alterungsmodelle.

21. Februar 2023
Gewinne im Aftersales sichern: Mit genauen und zuverlässigen Einblicken in den Batteriezustand
In diesem Whitepaper erörtern wir die wichtigsten Herausforderungen, die durch die Alterung von Batterien entstehen, wie sich diese auf die Kundendienstabteilungen in der gesamten Branche auswirken und wie Batterieanalytik OEMs dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.

25. November 2022
Sicherheit von Batteriespeichersystemen: Wie man das Worst-Case-Szenario vermeidet
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst schnell, was bedeutet, dass Sicherheitsvorfälle wahrscheinlich immer häufiger auftreten werden. Batterieanalytik hilft Unternehmen, das Risiko von Bränden in Batteriespeichersystemen zu verringern.
(1).webp)
25. Oktober 2022
E-Bus-Ladestrategien
Welche Arten von Ladestrategien für E-Busse gibt es und wie wirken sie sich auf den Zustand und die Alterung der Batterien aus? Dieses Whitepaper liefert diese Antworten und zeigt, wie Batterieanalytik Betreibern helfen kann, datengestützte, fundierte Entscheidungen über die besten Ladestrategien für ihre E-Bus-Flotten zu treffen.
.webp)
13. Juni, 2022
LFP in der Energiespeicherung
Lithium-Ionen-Batterien spielen eine wesentliche Rolle beim Übergang zu erneuerbaren Energien und bei der Stromerzeugung mit zuverlässigeren und nachhaltigeren Technologien. Auch wenn NMC derzeit die ausgereifteste bestehende Technologie ist und daher vor allem in der Automobilindustrie weit verbreitet ist, wird die LFP-Technologie aufgrund von Kosten- und Sicherheitsvorteilen immer beliebter.

9. Juni 2023
Mechanistisches Kalenderalterungsmodell für Lithium-Ionen-Batterien
In dieser Arbeit stellen wir ein neuartiges mechanistisches Kalenderalterungsmodell für eine kommerzielle Lithium-Ionen-Zelle mit NCA-Kathode und Silizium-Graphit-Anode vor. Das mechanistische Kalenderalterungsmodell ist ein halb-empirisches Alterungsmodell, das auf den Gesundheitszustand der Komponenten und nicht auf die Kapazität parametrisiert ist.

12. April 2023
Messansätze für die thermische Impedanzspektroskopie von Li-Ionen-Batterien
Die Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Batterien hängen stark von der Temperatur ab. Angesichts der hohen Nachfrage nach Leistung ist das Wärmemanagement immer wichtiger geworden.

14. Februar 2023
Bewertung der Übertragungsverluste verschiedener batteriebetriebener Elektrofahrzeuge
Übertragungsverluste in batterieelektrischen Fahrzeugen haben im Vergleich zu verbrennungsmotorischen Antriebssträngen einen größeren Anteil am Gesamtenergieverbrauch und spielen daher eine große Rolle. In diesem Beitrag werden drei Simulationsmodelle des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik vorgestellt.

13. Juli 2022
Modellierung des Kapazitätsabfalls von Li-Ionen-Batterien
Alterungsmodelle sind grundlegende Instrumente zur Optimierung der Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien. In dieser Arbeit zeigen wir, dass die CAP-Methode den Kapazitätsabfall genauer modelliert, wenn sie auf dynamische zyklische Alterungstests mit periodisch wechselnden mittleren Ladezuständen, Entladetiefen, Umgebungstemperaturen und Entladeraten für eine kommerzielle NCA-Zelle mit einer siliziumdotierten Graphitanode angewendet wird.

2. Dezember 2021
Kombination von EIS- und Zeitbereichsdaten
In dieser Arbeit wird eine Methode zur Kombination von Messdaten aus dem Zeit- und Frequenzbereich für die Parametrisierung von RC-Elementen vorgeschlagen, indem das volle Potenzial der Verteilung der Relaxationszeiten (DRT) genutzt wird.

2. September 2021
Quantifizierbarkeit von Zell-zu-Zell-Variationen
Motiviert durch die Frage, warum die Impedanzschwankungen durchweg höher sind als die Schwankungen anderer Parameter, zeigen wir, dass die Messung inhärenter Parameterschwankungen, die durch Produktionstoleranzen verursacht werden, von den Auswirkungen eines unvollkommenen Messaufbaus überlagert werden.