Batteriezellentests im TWAICE-Batterielabor für die Batteriemodellierung
Whitepaper

Ansätze zur Batteriemodellierung

Batterien sind komplexe Systeme, deren Betrieb von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt wird, was langfristige Prognosen zu einer Herausforderung macht. Es ist jedoch möglich, das zukünftige Verhalten dieser Systeme zu verstehen, indem man Modelle erstellt, die ihr Verhalten nachahmen und die Rechenleistung zur Durchführung der erforderlichen Berechnungen nutzen.

von TWAICE
Keine Artikel gefunden.
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Ansätze zur Batteriemodellierung Artikel hier lesen:

www.twaice.com/whitepaper/approaches-to-battery-modeling

#ThinkTwaice

Aus Sicht der Industrie und der Nutzer

Warum Batteriemodellierung

In unserem Alltag sind wir von immer komplexeren Produkten umgeben, was das Verständnis dieser Produkte und ihrer Wechselwirkung mit anderen Systemen erschwert. Batterien begannen relativ einfach mit dem Daniell-Element und später mit dem Voltaischen Pfahl, der aus übereinander gestapelten Kupfer- und Zinkplatten bestand, die durch ein in Salzwasser getränktes Baumwolltuch getrennt waren.

Heutzutage bestehen Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen aus zahlreichen einzelnen Batteriezellen, die in Reihe und parallel geschaltet sind, wobei jede Batteriezelle verschiedene feste und flüssige Materialien und andere unterstützende Komponenten enthält. Darüber hinaus wird der Betrieb einer Batterie nicht nur durch ihre internen Komponenten und Materialeigenschaften bestimmt, sondern auch durch die Umgebung, so dass bei der Vorhersage ihres Betriebs auch externe Einflüsse berücksichtigt werden müssen. Insbesondere bei Langzeitprognosen ist es eine Herausforderung, all diese Mechanismen zu berücksichtigen.

Um zu verstehen, wie sich diese komplexen Systeme verhalten werden, bauen wir Modelle oder Replikate, auch bekannt als "digitale Zwillinge" dieser komplexen Systeme, um ihr Verhalten nachzuahmen und die Rechenleistung für die erforderlichen Berechnungen zu nutzen.

Solche Modelle von realen Systemen werden nicht nur in der Batterieindustrie erstellt, sondern auch in verschiedenen anderen Branchen verwendet. So zum Beispiel in der Automobilindustrie für Crash-Simulationen, im Bausektor für die Validierung der mechanischen Stabilität und in der Klimaforschung, um den Einfluss verschiedener Gase auf die Erdatmosphäre besser zu verstehen. Dies zeigt, wie Modelle verschiedene Dimensionen in Raum und Zeit haben können. Die Crashtests in der Automobilindustrie simulieren die Verformung kleiner, zentimeterlanger Bauteile innerhalb einer Simulationszeit von wenigen Sekunden, während die Klimamodelle der Erde den gesamten Planeten und Zeithorizonte von bis zu mehreren Jahrzehnten abdecken.

Für Batterien sind fast alle diese Raum- und Zeithorizonte wichtig.

Laden Sie das vollständige Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Batteriemodellierung Ansätze.

Das Whitepaper behandelt die folgenden Themen:

  • Warum Batteriemodellierung
  • Verschiedene Arten von Batteriemodellen: Modelle auf atomarer und molekularer Ebene, physikalisch-chemische Modelle, Ersatzschaltbildmodelle, Hybridmodelle, rein datengesteuerte Modelle, Systemmodellierung
  • Benchmark für Designer und Entwickler von Batteriesystemen
  • Benchmarking und Schlussfolgerungen
Laden Sie das vollständige Whitepaper herunter:
AUSGEZEICHNETE RESSOURCEN - BLog

Nachbereitung: Produkt-Webinar zur Energieanalyse - Winterausgabe '24

Unser erstes Produkt-Webinar befasste sich mit den neuesten Funktionen der Energy Analytics Suite. Dazu gehören eine neue Sicherheitslösung, Verbesserungen für den Performance Manager und automatisierte Berichte.

Lesen Sie die Zusammenfassung

Weitere Artikel

Elektrifizierte Straße in den Bergen
WHITEPAPER

Batterien und ihr Erderwärmungspotenzial: ein Blick auf den Lebenszyklus

Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für umweltfreundliche Energie und Mobilität und damit auch eine Schlüsseltechnologie zur Eindämmung des Klimawandels. Batterien haben jedoch erhebliche Umweltauswirkungen. Diese Auswirkungen entstehen auf verschiedenen Stufen des Lebenszyklus, z. B. bei der Gewinnung von Rohstoffen oder der Produktion. In diesem Whitepaper werden die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus einer Batterie untersucht und wie sie zu ihrem gesamten Treibhauspotenzial (GWP) beitragen.
Energiespeicher vor den Bergen
WHITEPAPER

LFP in der Energiespeicherung

Lithium-Ionen-Batterien spielen eine wesentliche Rolle beim Übergang zu erneuerbaren Energien und bei der Stromerzeugung mit zuverlässigeren und nachhaltigeren Technologien. NMC war in den letzten Jahren die am häufigsten eingesetzte Technologie, aber jetzt wird LFP aus Gründen wie Kosten- und Sicherheitsvorteilen immer beliebter. Die LFP ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere im Hinblick auf genaue Zustandsschätzungen.
Laden von Elektrobussen in der Stadt
WHITEPAPER

E-Bus-Ladestrategien

Welche Arten von Ladestrategien für E-Busse gibt es und wie wirken sie sich auf den Zustand und die Alterung der Batterien aus? Dieses Whitepaper liefert diese Antworten und zeigt, wie Batterieanalytik Betreibern helfen kann, datengestützte, fundierte Entscheidungen über die besten Ladestrategien für ihre E-Bus-Flotten zu treffen.