Ihr Energiemanagementsystem kann das Innere Ihrer Batterie nicht sehen. BESS Analytics schon.
Erfahren Sie, wie Eigentümer und Betreiber BESS-Analysen nutzen, um Risiken zu verringern, die Leistung zu optimieren und die Lebensdauer und den Wert zu maximieren.
Der Betrieb einer Batterie im Versorgungsmaßstab ohne BESS-Analyse ist riskant
BESS im Versorgungsbereich sind komplexe, hochwertige Anlagen. Ohne Einblick in die Vorgänge in ihrem Inneren können sie stillschweigend degradieren, überhitzen oder außerhalb der Garantiezeit betrieben werden, was zu erheblichen Leistungs- und Finanzrisiken führt.
EMS: Effektive Kontrolle, aber kein Einblick in den Zustand der Batterien
EMS-Software ist darauf ausgelegt, betriebliche Entscheidungen zu treffen: wann wird geladen, wann entladen, wie werden Netzsignale befolgt oder wie wird auf Marktpreise reagiert. Ein EMS ist jedoch nicht dafür ausgelegt, zu verstehen, was im Inneren der Batterie passiert.
Das bedeutet:
- Frühzeitige Anzeichen eines Ausfalls wie eine heiße Zelle oder ein schwacher String werden übersehen
- Die Systeme werden für kurzfristige Einnahmen überbeansprucht, ohne dass man merkt, dass die Garantieschwellen überschritten werden.
- Der Ausfall einer Zelle kann kaskadenartig erfolgen, bis ein ganzer Strang entlastet ist und bevor ein Alarm ausgelöst wird.
- Unerwartet schneller Kapazitätsabbau erzwingt vorzeitige Erweiterung
Wenn Ihr einziges Werkzeug EMS ist, sind diese Probleme unsichtbar , bis es zu spät ist.
EMS vs. BESS-Analytik: Was ist der Unterschied?
BESS im Versorgungsbereich sind komplexe, hochwertige Anlagen. Ohne Einblick in die Vorgänge in ihrem Inneren können sie stillschweigend degradieren, überhitzen oder außerhalb der Garantiezeit betrieben werden, was zu erheblichen Leistungs- und Finanzrisiken führt.
EMS | Bess Analytik | |
Primäre Rolle | Steuerung des BESS-Dispatch in Echtzeit | Die Leistung und den Zustand eines BESS-Portfolios im Laufe der Zeit zu verstehen und zu schützen |
Schwerpunkt | Maximierung der kurzfristigen Markteinnahmen und sofortige Sicherheitsmaßnahmen | Maximierung des langfristigen Wertes von Vermögenswerten und frühzeitige Erkennung von Problemen |
Sichtbarkeit der Daten | Nur auf Wechselrichter- und Systemebene | Zell-, Modul-, String-, System- und PCS-Ebene |
Wichtigste Vorteile | Steuerung der Versendung Basiswarnungen | Prävention von Misserfolgen Ursachendiagnostik Einhaltung der Garantie Einblicke in die Sicherheit Überwachung des Batteriezustands |
Einsatz | Versandsteuerung, Basiswarnungen | Cloud-basiert, überall zugänglich |
Was Sie mit BESS Analytics erhalten
Die BESS-Analyse wandelt detaillierte Systemdaten in klare und umsetzbare Erkenntnisse um und hilft Ihnen, intelligentere, datengestützte Entscheidungen über den Betrieb Ihres BESS zu treffen - und das alles über eine cloudbasierte, benutzerfreundliche Schnittstelle.
Garantie und Vertragsvertrauen
- KPIs abgestimmt auf die Garantiebedingungen
- Nutzung und Betrieb (Zyklus- und Durchsatzverfolgung)
- Leistung und Effizienz (Verfügbarkeit, Round-Trip-Effizienz (RTE))
- Gesundheit & Degradierung (SoH)
- Automatisch erstellte Berichte zur Einhaltung der Garantie
Überwachung der Sicherheit
- Erkennung von Anomalien bei Wärme, Widerstand und Selbstentladung
- Probleme erkennen, bevor die Alarme losgehen
- Identifizieren Sie fehlerhafte Zellen, bevor sie sich auf Strings auswirken
Leistungs- und Degradationsmanagement
- Vergleiche zwischen Standorten, Anbietern und Chemikalien
- Siehe Verfügbarkeit, nutzbare Energie und RTE im Kontext
- Erhalten Sie Empfehlungen zur Verbesserung der Betriebszeit und Effizienz
- Laufende SoH-Verfolgung
Zusammenarbeit im Team
- Automatisierte BESS-Leistungsberichte
- In-App-Notizen und Problemverfolgung
Und vieles mehr...
Benutzen Sie immer noch nur ein EMS?
Das ist so, als würde man einen millionenschweren Fuhrpark ohne Armaturenbrett verwalten.
Ein EMS allein ist nicht genug. Selbst mit einem erstklassigen EMS hat man keinen Einblick in die Vorgänge innerhalb der Batterie. Hier kommt die BESS-Analytik ins Spiel und hilft den Teams:
Aber nehmen Sie uns nicht beim Wort
Lesen Sie, wie andere führende Energieversorger und -betreiber TWAICE nutzen, um ihre BESS-Investitionen zu schützen, zu betreiben und über die gesamte Lebensdauer zu optimieren:

Kundengeschichte: Gemeinsame Nutzung von Solar- und Speicheranlagen
InterEnergy hat Solar- und Speicherkraftwerke an einem Standort installiert. Laura Perez Amigo, Operations Manager bei InterEnergy, spricht über ihre Erfahrungen mit dem erstmaligen Betrieb eines BESS.
Mehr lesen
Kundengeschichte: BayWa r.e.
Julian Gerstner von BayWa r.e. spricht über seine Erfahrungen über einen erfolgreichen Betrieb von Batteriespeichern. Julian leitet Speicherprojekte im Netzmaßstab und erklärt, warum Unternehmen "BESS denken" müssen, um die Energiewende voranzutreiben.
Mehr lesen
Fallstudie: Risikominimierung bei der Einführung und Skalierung von BESS
Erfahren Sie, wie VERBUND das Risiko der Inbetriebnahme von Batteriespeichersystemen mithilfe von TWAICEs Digital Commissioning verringert und die Betriebseffizienz optimiert hat.
Mehr lesen