TWAICE Batterie-Elektrofahrzeug
Forschungspapiere

Bewertung der Übertragungsverluste verschiedener batteriebetriebener Elektrofahrzeuge

Übertragungsverluste in batterieelektrischen Fahrzeugen haben im Vergleich zu verbrennungsmotorischen Antriebssträngen einen größeren Anteil am Gesamtenergieverbrauch und spielen daher eine große Rolle. In diesem Beitrag werden drei Simulationsmodelle des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik vorgestellt.

TWAICE / 14. Februar 2023
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Bewertung der Übertragungsverluste verschiedener batteriebetriebener Elektrofahrzeuge Artikel hier lesen:

www.twaice.com/research/evaluation-of-transmission-losses-of-various-battery-electric-vehicles

#ThinkTwaice

Bewertung der Übertragungsverluste verschiedener batteriebetriebener Elektrofahrzeuge

Johannes Hengst (TWAICE, TU Braunschweig), Matthias Werra (TU Braunschweig) & Ferit Küçükay (TU Braunschweig)

Abstrakt

Die Übertragungsverluste in batterieelektrischen Fahrzeugen haben im Vergleich zu verbrennungsmotorischen Antrieben einen größeren Anteil am Gesamtenergieverbrauch und spielen daher eine große Rolle.

Außerdem fließt die Leistung nicht nur beim Antrieb durch die Getriebe, sondern auch bei der Rekuperation, wodurch sich Effizienzsteigerungen doppelt auswirken. Die Untersuchung der Übertragungsverluste von Elektrofahrzeugen spielt daher eine große Rolle.

In diesem Beitrag werden drei Simulationsmodelle des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik (das verlustkartenbasierte Simulationsmodell, das modulare Simulationsmodell und das 3D-Simulationsmodell) vorgestellt. Das verlustkartenbasierte Simulationsmodell berechnet die Getriebeverluste für Elektro- und Hybridgetriebe, wobei drei Stirnradgetriebekonzepte für batterieelektrische Fahrzeuge untersucht werden. Zu den Getriebekonzepten gehören ein Ein-Gang-Getriebe als Referenz und zwei Zweigang-Getriebe.

Anschließend werden die Übertragungsverlustkarten in das modulare Simulationsmodell (Rückwärtssimulation) und in das 3D-Simulationsmodell (Vorwärtssimulation) integriert, wodurch die Simulationsergebnisse verbessert werden. Das modulare Simulationsmodell berechnet den optimalen Betrieb der Getriebekonzepte und das 3D-Simulationsmodell stellt das realistischere Verhalten der Getriebekonzepte dar. Die verschiedenen Übertragungskonzepte werden im Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Cycle untersucht und hinsichtlich der Übertragungsverluste sowie des Gesamtenergiebedarfs bewertet.

Mit dem kennfeldbasierten Simulationsmodell lassen sich die Getriebeverluste in die einzelnen Komponentenverluste aufschlüsseln, so dass bereits im frühen Entwicklungsstadium Getriebekonzepte auf ihren Wirkungsgrad hin untersucht und bewertet werden können, um optimale Antriebsstränge für elektrische Achsantriebe zu entwickeln. Durch die detaillierte Betrachtung der Getriebeverluste mit hoher Genauigkeit können weniger effiziente Konzepte bereits in einem frühen Entwicklungsstadium eliminiert werden. Dadurch werden nur relevante Konzepte als Prototypen gebaut, was die Entwicklungskosten reduziert.

Zugriff auf das Papier hier.

Ausgewählte Inhalte - Webinar

Die Alterung von EV-Batterien meistern: Brände und Lithiumbeschichtung verhindern

Nehmen Sie an unserem Webinar zur Vermeidung von Batteriebränden und nichtlinearer Alterung mit dem neuen Anodenpotenzialmodell für schnelleres, sichereres Laden und eine längere Lebensdauer der Batterien teil.

15. Oktober, 10:00 Uhr (ET) | 16:00 Uhr (CET)
Registrieren Sie sich

Weitere Artikel

BESS-Ausfallanalyse
FORSCHUNGSPAPIER

Einblicke in die EPRI-Datenbank für BESS-Störfälle

Dieser Bericht soll die Lücke in der Fehlermöglichkeitsanalyse schließen, indem er ein Klassifizierungssystem entwickelt, das sowohl für technische als auch für nicht-technische Beteiligte praktisch ist.
Batteriematerial
FORSCHUNGSPAPIER

Nicht-destruktive Bestimmung des Elektrodenpotenzials und der Leerlaufspannung bei Lithium-Ionen-Batterien

In dieser Veröffentlichung erweitern wir ein hochmodernes Modell des offenen Stromkreispotentials von Elektroden für Blend-Elektroden und inhomogene Lithiumionen. Wir führen einen zweistufigen Optimierungsalgorithmus ein, um die offenen Parameter des Elektrodenmodells anhand von Messungen zu schätzen, die auf der Ebene der vollständigen Zelle mit modernsten Prüfgeräten durchgeführt wurden.
Batterieentwicklung
FORSCHUNGSPAPIER

Mechanistisches Zyklusalterungsmodell für die Leerlaufspannungskurve von Lithium-Ionen-Batterien

Das Zyklisieren von Lithium-Ionen-Batterien führt nicht nur zu einem Kapazitätsabfall, sondern verändert auch die Form der Leerlaufspannungskurve (OCV) aufgrund des Verlusts an aktivem Material (LAM) und des Verlusts an Lithiuminventar (LLI). Um diese Veränderung zu modellieren, haben wir kürzlich ein neuartiges empirisches Kalenderalterungsmodell vorgeschlagen, das auf den Gesundheitszustand der Komponenten (s) und nicht nur auf den Kapazitätsschwund parametrisiert ist.