lithium-ionen-batterie labor modul, batteriemodell
Forschungspapiere

Quantifizierbarkeit von Zell-zu-Zell-Variationen

Motiviert durch die Frage, warum die Impedanzschwankungen durchweg höher sind als die Schwankungen anderer Parameter, zeigen wir, dass die Messung inhärenter Parameterschwankungen, die durch Produktionstoleranzen verursacht werden, von den Auswirkungen eines unvollkommenen Messaufbaus überlagert werden.

von TWAICE
Keine Artikel gefunden.
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Quantifizierbarkeit von Variationen von Zelle zu Zelle Artikel hier lesen:

www.twaice.com/research/quantifiability-of-cell-to-cell-variations

#ThinkTwaice

Quantifizierbarkeit der inhärenten Zell-zu-Zell-Variationen von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien

Leo Wildfeuer (TWAICE, Technische Universität München), Markus Lienkamp (Technische Universität München).

Höhepunkte

- Experimentelle Untersuchung von 600 handelsüblichen Lithium-Ionen-Zellen.

- Analyse der externen Einflussfaktoren auf die Quantifizierung von Zell-zu-Zell-Variationen.

- Quantifizierung verzerrt durch jahreszeitliche und räumliche Temperaturinhomogenitäten.

- Eine systematische Anpassung senkt die Impedanzschwankungen um 50 %.

- Geringe inhärente Kapazitäts- und Impedanzschwankungen von nur 0,17 % und 0,45 %.

Abstrakt

Parameterschwankungen bei Lithium-Ionen-Batterien sind ein wichtiges Thema, da sie die Leistung eines Batteriesatzes verringern können. Um inhärente Schwankungen aufgrund von Produktionstoleranzen zu quantifizieren, werden die Batterieparameter einer Charge von Einzelzellen experimentell bestimmt, und die neuesten Studien zeigen Kapazitätsschwankungen von 0,2 %-0,3 % und Impedanzschwankungen von 0,7 %-3,8 %. Motiviert durch die Frage, warum die Impedanzschwankungen durchweg höher als die Schwankungen anderer Parameter angegeben werden, zeigen wir, dass die Messung inhärenter Parameterschwankungen, die durch Produktionstoleranzen verursacht werden, von den Auswirkungen eines unvollkommenen Messaufbaus überlagert wird.

Durch die Aufschlüsselung der externen Einflussfaktoren auf die eigenen experimentellen Ergebnisse einer Charge von 600 kommerziellen Lithium-Ionen-Zellen sowie eines zuvor veröffentlichten Datensatzes haben wir herausgefunden, dass die Parametervariationen tatsächlich durch zeitliche und räumliche Temperaturinhomogenitäten während der Experimente erheblich verzerrt werden. Durch die systematische Kompensation dieser Effekte wird die Widerstandsschwankung um fast 50 % auf nur 0,45 % reduziert. Dies ist der kleinste bisher berichtete Wert und liegt näher an der Schwankung von Kapazität (0,17 %) und Masse (0,11 %) in unserem Fall. Die Kompensation wird durch eine Monte-Carlo-Simulation des Ladungstransferwiderstands und der Zelltemperatur gerechtfertigt, um die Wechselwirkung zwischen Widerstand und Temperaturschwankungen zu untersuchen.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass extrinsische Temperaturabweichungen von nur 0,5 °C zu Widerstandsschwankungen von mehr als 1,5 % führen können. Auf der Grundlage unserer Ergebnisse empfehlen wir, in Systemsimulationsmodellen geringere anfängliche Parametervariationen zu berücksichtigen und den Schwerpunkt auf externe Ursachen für Parametervariationen wie Temperaturinhomogenitäten zu legen.

Zugriff auf das Papier hier.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen

Weitere Artikel

Degradation von Lithium-Ionen-Batteriezellen
FORSCHUNGSPAPIER

Modellierung der Partikel- versus SEI-Rissbildung bei der Degradation von Lithium-Ionen-Batterien

In dieser Arbeit werden drei verschiedene SEI-Interaktionstheorien identifiziert und systematisch verglichen und auf experimentelle Degradationsdaten aus einer kommerziellen Lithium-Ionen-Zelle angewandt. Sie zeigt, dass SEI-Delaminierung ohne Rissbildung der aktiven Partikel und SEI-Mikrorissbildung, bei der die Zyklen nur das SEI-Wachstum während des Zyklus selbst beeinflussen, beide unwahrscheinliche Kandidaten sind.
Herstellung und Prüfung von Batterien
FORSCHUNGSPAPIER

Nicht-destruktive Bestimmung des Elektrodenpotenzials und der Leerlaufspannung bei Lithium-Ionen-Batterien

In dieser Veröffentlichung erweitern wir ein hochmodernes Modell des offenen Stromkreispotentials von Elektroden für Blend-Elektroden und inhomogene Lithiumionen. Wir führen einen zweistufigen Optimierungsalgorithmus ein, um die offenen Parameter des Elektrodenmodells anhand von Messungen zu schätzen, die auf der Ebene der vollständigen Zelle mit modernsten Prüfgeräten durchgeführt wurden.
Batterieentwicklung
FORSCHUNGSPAPIER

Mechanistisches Zyklusalterungsmodell für die Leerlaufspannungskurve von Lithium-Ionen-Batterien

Das Zyklisieren von Lithium-Ionen-Batterien führt nicht nur zu einem Kapazitätsabfall, sondern verändert auch die Form der Leerlaufspannungskurve (OCV) aufgrund des Verlusts an aktivem Material (LAM) und des Verlusts an Lithiuminventar (LLI). Um diese Veränderung zu modellieren, haben wir kürzlich ein neuartiges empirisches Kalenderalterungsmodell vorgeschlagen, das auf den Gesundheitszustand der Komponenten (s) und nicht nur auf den Kapazitätsschwund parametrisiert ist.
Keine Artikel gefunden.