TWAICE Vision 2022|
Vergangenes Ereignis

TWAICE Vision Batterieanalytik Konferenz 2022

Ort: Virtuelle Veranstaltung

TWAICE Vision Batterieanalytics Konferenz - ein jährliches Forum, auf dem wir Denker und Macher zusammenbringen, um die Vision einer batteriebetriebenen Zukunft zu diskutieren. Jeder, dem Batterien genauso am Herzen liegen wie uns, ist willkommen.

twaicetech

TWAICE-Veranstaltung: Thema: TWAICE Vision Batterie Analytik Konferenz 2022 Beginn: Feb 10, 2022 Ort: Virtuelle Veranstaltung siehe Veranstaltung hier:

www.twaice.com/event/twaice-vision-2022

#ThinkTwaice

TWAICE Vision Battery Analytik Konferenz

Software für eine batteriebetriebene Zukunft

Das Batterieanalytik-Unternehmen TWAICE veranstaltet seine erste Branchenkonferenz zum Thema Batteriesoftware. Zu den hochkarätigen Rednern gehören Jeff Dahn und Gerard Reid.

Die erste TWAICE Vision wird am Donnerstag, den 10. Februar, aus München per Livestream in die ganze Welt übertragen. Im Mittelpunkt stehen Softwarelösungen, die das Entwicklungstempo, die Transparenz und die Sicherheit von Batterien über den gesamten Lebenszyklus hinweg erhöhen und gleichzeitig die Risiken auf ein Minimum reduzieren. Mit einer Mischung aus Fallstudien von führenden Unternehmen im Batteriebereich und Einblicken von Experten auf diesem Gebiet wird die Veranstaltung den Wert von Batterieanalytik in drei Schlüsselphasen der Wertschöpfungskette aufzeigen.

"Wir freuen uns sehr, Gastgeber der ersten TWAICE Vision-Konferenz zu sein und unseren Ausblick auf eine batteriegetriebene Zukunft zu teilen. Wir glauben, dass nicht nur die Hersteller die Software rund um die Batterie richtig einsetzen müssen, um die nächsten fünf Jahre zu überleben, sondern auch alle anderen Akteure im Batterie-Ökosystem", so die TWAICE Co-CEOs Dr. Michael Baumann und Dr. Stephan Rohr.

Die Referenten der TWAICE Vision 2022
  • Dr. Michael Baumann & Dr. Stephan Rohr (Co-CEOs, TWAICE): "Software ist entscheidend für eine batteriebetriebene Zukunft - warum?"
  • Jeff Dahn (Forschungspartner, Tesla's Advanced Battery Research Group): "Vom Fahrzeug zum Netz: Wie gut müssen Lithium-Ionen-Batterien sein?"
  • Jan Singer (Technischer Leiter, TWAICE): "Wie geht es weiter mit den Batteriesimulationen?"
  • Wasim Sarwar (Leiter der Forschung und Vorentwicklung, Rimac Technology): "Wie nutzen wir fortschrittliche Software, um branchenführende Leistungen zu erzielen?"
  • Gina Aquilano (Technischer Direktor, Analog Devices, Inc): "Wie kann Software eine nachhaltigere Batterie-Lieferkette ermöglichen?"
  • Alexander Schabert (Senior Director, Global Bus Sales, ViriCiti (jetzt Teil von ChargePoint): "Welche Bedeutung hat Analytik-Software für Hersteller und Betreiber von E-Bussen?"
  • Christophe Pillot (Direktor, AVICENNE Energy): "Was sind die wichtigsten Trends auf dem Markt für wiederaufladbare Batterien?"
  • Lukas Weißböck (Technischer Batterieingenieur, Verbund): "Wie steigert Software die Effizienz von erneuerbaren Energiespeichern?"
  • Alexander Kupfer (Projektleiter Kreislaufwirtschaft, AUDI AG): "Wie gibt Software den Batterien von Elektrofahrzeugen ein zweites Leben?"
  • Gerard Reid (Mitbegründer und Partner, Alexa Capital): "Warum sieht das Jahr 2022 für die Energiewende so holprig aus?"
  • Jonas Boehm (Manager für strategische Partnerschaften, TWAICE) Podiumsdiskussion: "Batterie-Ökosysteme: Wie können wir sektorübergreifend Werte schaffen?"

Die Batterietechnologie beschleunigt den Übergang zu Elektrifizierung und grüner Energie. Der Schlüssel zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung von Batterien liegt in der Transparenz ihrer Alterung und der entsprechenden Anpassung der Geschäftsstrategie, was zu größeren Gewinnen bei minimalem Risiko führt.

Die TWAICE-Software ermöglicht es, den aktuellen Gesundheitszustand einer Batterie zu bestimmen und äußerst genaue Vorhersagen über die künftige Leistung zu treffen. Diese Informationen sind für Kunden, die mit Batterien arbeiten, von der Entwicklungsphase über die Produktion und Logistik bis hin zu Feldanwendungen wie Elektroautos und -busse sowie die Speicherung erneuerbarer Energien, von großem Wert. Die Software unterstützt auch Entscheidungen über die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien.

Mit über 900 Anmeldungen sind die Anmeldungen abgeschlossen.

Sie können sich für den TWAICE-Newsletter anmelden, um über künftige Veranstaltungen informiert zu werden, oder besuchen Sie die TWAICE-Veranstaltungsseite.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

Batteriespeicher und Solarmodule, Battery Asset Management Summit USA 2025

Gipfeltreffen für Batterieanlagenverwaltung USA 2025

Gipfeltreffen für Batteriespeichermanagement USA 2025: Schlüsselveranstaltung für Asset Manager von Energiespeichern
Mehr lesen
15. Oktober 2025
17. Oktober 2025
Batterieproduktion Die Batterieausstellung Nordamerika 2025

Die Batterieausstellung Nordamerika 2025

Die Battery Show USA 2025, die vom 6. bis 9. Oktober 2025 in Detroit, MI, stattfindet, ist für die Batterieindustrie von großer Bedeutung.
Mehr lesen
06. Oktober 2025
Okt 09, 2025
Energiespeicherung Sonnenkollektoren und Energiespeicherung RE+ 2025

RE+ 2025

Schließen Sie sich auf der RE+ 2025 führenden Fachleuten und Organisationen aus den Bereichen Solarenergie, dezentrale Erzeugung, Speicherung und intelligente Energie an.
Mehr lesen
Sep 08, 2025
11. September 2025