Windkraftanlagen auf Feldern Sonne
Kundengeschichte

Fallstudie: Maximierung der Rentabilität von BESS durch Einbeziehung der Batteriealterung in die Betriebsstrategie

24. März, 2022

Erfahren Sie, wie VERBUND die Rentabilität von Batteriespeichersystemen durch die Einbeziehung der Batteriealterung in seine Betriebsstrategie erhöht hat.

Windkraftanlagen auf Feldern Sonne
von TWAICE
Inhalt herunterladen
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

Maximierung der Rentabilität der Batterie Energiespeichersystemen

Wie VERBUND die Rentabilität von BESS durch Einbeziehung der Batteriealterung in seine Betriebsstrategie steigerte

Einleitung

VERBUND besitzt und betreibt Batteriespeichersysteme (BESS) in eigenem Namen und für Dritte kommerziell. Der österreichische Energieversorger baut derzeit seine BESS-Anlagen zügig aus. VERBUND verstärkt seine Vermarktungsbemühungen und Betriebsstrategien mit seinem Algo-Händler, der zu den leistungsstärksten Algo-Händlern im deutschsprachigen Raum zählt.

Der Markt, in dem VERBUND tätig ist, verändert sich ständig. Traditionelle Anwendungsfälle wie frequency response werden immer weniger populär, während Märkte wie energy arbitrage oder Intraday-Handel immer profitabler werden. Außerdem ist es jetzt möglich, Batteriespeichersysteme in mehreren Anwendungsfällen gleichzeitig zu vermarkten. Dies erhöht das Ertragspotenzial, aber auch die Komplexität für Algo-Händler.

Traditionell wurde die bestmögliche Strategie auf der Grundlage ihres Ertragspotenzials ausgewählt. Verschiedene Betriebsstrategien haben jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf die Alterung der Batterie, und eine Batterie, die schneller altert, führt langfristig zu einem weniger rentablen Batteriespeichersystem. Daher ist es jetzt wichtig, dass die Degradation der Batterie bei der Wahl der Betriebsstrategie eine Rolle spielt.

"Durch die Optimierung unserer Betriebsstrategie mit der TWAICE Battery Analytik Plattform erwarten wir eine um 2 Jahre längere Lebensdauer unserer Energiespeicher. Das bedeutet 1,6 Millionen Euro mehr Umsatz pro 10MWh Energiespeicher!" - Karl Potz, Leiter des Battery Solutions Center bei VERBUND

Benötigen Sie weitere Informationen? Lassen Sie uns reden

Laden Sie die vollständige Fallstudie herunter
Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

BESS vor der Solar- und Windenergieerzeugung
KUNDENGESCHICHTE

Erkennen, Beweisen, Lösen: Wie InterEnergy Leistungsprobleme bei BESS identifizierte, Garantien einforderte und Kapazitäten zurückgewann

Zusammen mit einer Photovoltaikanlage betreibt InterEnergy das größte BESS in der Region Mittelamerika und Karibik. Finden Sie heraus, wie der Betreiber sicherstellt, dass jede Komponente in seinem BESS so funktioniert, wie sie sollte.
Laura Perez Amigo von InterEnergy
KUNDENGESCHICHTE

Kundengeschichte: Gemeinsame Nutzung von Solar- und Speicheranlagen

InterEnergy hat Solar- und Speicherkraftwerke an einem Standort installiert. Laura Perez Amigo, Operations Manager bei InterEnergy, spricht über ihre Erfahrungen mit dem erstmaligen Betrieb eines BESS.
Solar- und Windenergie
KUNDENGESCHICHTE

Kundengeschichte: BayWa r.e.

Julian Gerstner von BayWa r.e. spricht über seine Erfahrungen über einen erfolgreichen Betrieb von Batteriespeichern. Julian leitet Speicherprojekte im Netzmaßstab und erklärt, warum Unternehmen "BESS denken" müssen, um die Energiewende voranzutreiben.