Im Durchschnitt sind Batteriespeichersysteme nur 82 % der Zeit verfügbar. Viele Probleme können jedoch bereits vor dem Einsatz, während der Inbetriebnahme, erkannt werden. Der Artikel erläutert die Vorteile von digital commissioning, wie zum Beispiel eine schnellere Analyse und detailliertere Einblicke in KPIs und potenzielle Fertigungsfehler.
Entschärfung des Risikos bei Einsatz und Betrieb von BESS
Schützen Sie Ihre Investition und Ihren guten Ruf
Einleitung
Batteriespeichersysteme (BESS) werden immer beliebter, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind zu speichern und um die Effizienz und den Betrieb des Stromnetzes zu verbessern. Es wird erwartet, dass der globale Markt für Energiespeichersysteme bis 2030 um das 15-fache wachsen wird.
Energiespeichersysteme sind jedoch mit Risiken verbunden. Die durchschnittliche Verfügbarkeit von BESS beträgt nur 82 %, was bedeutet, dass den Anlagenbesitzern aufgrund von Ausfallzeiten erhebliche Einnahmen entgehen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren 58 % der Ausfälle von Energiespeichern innerhalb der ersten zwei Jahre ihrer Lebensdauer aufgetreten, was zeigt, dass dies die kritischste Phase ist. Diese Ausfälle können und sollten verhindert werden. Viele Probleme können bereits vor der Inbetriebnahme erkannt werden, um unnötige und teure Ausfallzeiten in der Betriebsphase zu vermeiden.
TWAICE bietet Digital Commissioning für Anlagenbesitzer an und hilft ihnen, Fertigungs- (und andere) Probleme vor dem Einsatz zu erkennen, um die Grundlage für einen sicheren, zuverlässigen und rentablen Betrieb zu schaffen. Nach der Inbetriebnahme des Speichers hilft TWAICE Analytik den Anlagenbesitzern, das Risiko ihrer Speicher langfristig zu verringern.
Was ist die Inbetriebnahme eines Energiespeichersystems?
Während der Installation von Energiespeichersystemen findet ein Prozess der Inbetriebnahme statt, um zu testen und zu überprüfen, ob ein ESS korrekt installiert und konfiguriert ist. Die Ergebnisse werden in einem Inbetriebnahmebericht festgehalten, der detaillierte Informationen über die Leistung und Sicherheit des Systems enthält, die zur Ermittlung und Behebung von Herstellungsproblemen und zur Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften verwendet werden können.
Die Inbetriebnahme von Energiespeichern umfasst die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse, der Softwareeinstellungen und der physischen Komponenten des Systems, um sicherzustellen, dass es innerhalb der vorgegebenen Parameter arbeitet. Berichte über die Inbetriebnahme werden verwendet, um die Ergebnisse dieser Tests zu dokumentieren und eine Aufzeichnung der Systemleistung zu erstellen.
Inbetriebnahmeberichte enthalten in der Regel Informationen über die Kapazität, den Wirkungsgrad und die Leistungsabgabe des Systems. Sie enthalten auch Einzelheiten zu allen Problemen, die während der Inbetriebnahme festgestellt wurden, und zu den Schritten, die zu ihrer Behebung unternommen wurden. Zusätzlich zu den technischen Informationen enthalten die Inbetriebnahmeberichte auch sicherheitsrelevante Informationen, z. B. Einzelheiten zu den Sicherheitsmerkmalen des Systems und den Schritten, die unternommen wurden, um sicherzustellen, dass das ESS den lokalen und nationalen Sicherheitsvorschriften entspricht.
Inbetriebnahmeberichte sind für den ESS-Hersteller und -Installateur wichtig. Der Bericht liefert den Nachweis, dass das System korrekt installiert und konfiguriert wurde und dass es die Spezifikationen und Anforderungen des Projekts erfüllt. Dies kann im Falle von Garantieansprüchen oder Streitigkeiten nützlich sein.
Risikominimierung bei der BESS-Einführung mit TWAICE Digital Commissioning
Digital commissioning ermöglicht es, mit minimalem Aufwand einen ersten Status des BESS am Beginn of Life (BoL) zu erhalten. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich, keine Messungen vor Ort. Die von Digital Commissioning bereitgestellten KPIs und Informationen haben viele Vorteile. Sie ermöglichen es dem Anlagenbesitzer, die vom Integrator gelieferten Informationen zu überprüfen und gegebenenfalls Garantien zu besprechen. Diese KPIs können auch als Benchmarks für zukünftige Berichte dienen.
Die von TWAICE angebotene Website Digital commissioning liefert nicht nur KPIs, sondern hilft den Eigentümern von Energiespeichersystemen auch bei der Suche nach Herstellungsfehlern oder anderen Problemen, die bei einer Inbetriebnahme vor Ort nicht entdeckt werden könnten. Es liefert detailliertere Leistungsindikatoren für Batterien als die Inbetriebnahme vor Ort, da es die Daten auf Stringebene analysiert, während die Inbetriebnahme vor Ort oft auf Wechselrichterebene erfolgt. Da Defekte auf diesen kleineren Ebenen häufiger vorkommen, kann digital commissioning mehr Probleme aufdecken, als dies mit Messungen vor Ort möglich wäre.
Prozess
Während der Inbetriebnahme muss TWAICE eine kontinuierliche Datenverbindung mit dem Speicher haben. TWAICE berechnet die anfängliche Entlade- und Lade-Energiekapazität, die DC-DC Roundtrip Efficiency (RTE) und den DC-Widerstand (DCR) für den Speicher. Die Berechnungen basieren auf Daten auf Stringebene und werden auf Wechselrichterebene aggregiert.
Risikominimierung bei BESS-Operationen mit TWAICE In-Life-Analysen
Nach der Inbetriebnahme und Bereitstellung bietet TWAICE den Eigentümern von Anlagen eine Überwachung während des Betriebs, damit sie die Verfügbarkeit ihrer Energiespeichersystemen sicherstellen und thermische Ausfälle während der gesamten Lebensdauer der Speichersysteme vermeiden können. Energiespeichersystemen ist mit der TWAICE-Cloud verbunden, so dass die Daten aufgenommen und mithilfe modernster Algorithmen analysiert werden können. Diese wichtigen Einblicke in den Gesundheitszustand werden dann auf einem Dashboard dargestellt und sind über eine API verfügbar.
Sicherheitsanalytik
Die TWAICE-Sicherheitsanalyse stellt den Kunden ein Ereignisprotokoll zur Verfügung, mit dem sie alle möglichen Vorfälle innerhalb eines bestimmten Zeitraums verfolgen können. Darüber hinaus können die Kunden Benachrichtigungen erhalten, wenn Temperatur, Strom oder Spannung auf Energiespeichersystemen ein unsicheres Niveau erreichen. Die Schwellenwerte, die als unsicher eingestuft werden, werden vom Kunden festgelegt.
Gesundheitsanalytik
Mit der TWAICE-Zustandsanalyse können Kunden Ausfallzeiten reduzieren und die Verfügbarkeit sicherstellen, indem sie leistungsschwache Speicherkomponenten bis hin zu einzelnen Modulen identifizieren, z. B. bei der Ermittlung von Spreads. Kunden können Einblicke in ein Asset-Management-Dashboard erhalten, um einen sofortigen Überblick über die Leistung von Speicherflotten zu bekommen.
Garantie-Tracker
Der TWAICE-Garantie-Tracker bietet vollständige und kontinuierliche Transparenz über die BESS-Garantiebedingungen und ermöglicht es den Anlagenbesitzern, ungeplante Garantieabbrüche zu vermeiden, Garantieansprüche zu vereinfachen und den finanziellen Wert der Anlage zu schützen.
Schlussfolgerung
Mit Digital Commissioning und In-Life-Analysen unterstützt TWAICE Anlagenbesitzer bei der Risikominderung für den Einsatz und Betrieb ihrer BESS. Mit Digital Commissioning erhalten Anlagenbesitzer einen Überblick über den Status und die Leistung ihrer BESS und können Probleme vor der Inbetriebnahme erkennen und beheben, um eine maximale Verfügbarkeit in den ersten Betriebsjahren zu gewährleisten. Nach der Inbetriebnahme können Anlagenbesitzer die TWAICE-Analysen während des Betriebs nutzen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb ihrer Speicher während ihrer gesamten Lebensdauer zu gewährleisten.
Interessieren Sie sich für Beispiele aus der Praxis? Die pdf-Version dieses Artikels enthält zwei Beispiele aus der Praxis über Digital Commissioning und Safety Analytics.
Nachbereitung: Produkt-Webinar zur Energieanalyse - Winterausgabe '24
Unser erstes Produkt-Webinar befasste sich mit den neuesten Funktionen der Energy Analytics Suite. Dazu gehören eine neue Sicherheitslösung, Verbesserungen für den Performance Manager und automatisierte Berichte.
Lesen Sie die Zusammenfassung