In diesem Artikel erläutern wir, wie der neue TWAICE Performance Manager Anlagenverwaltern dabei hilft, Probleme mit leistungsschwachen Systemkomponenten proaktiv zu beheben und so Umsatzverluste zu verringern. Das bedeutet, dass sie mit minimalem manuellem Aufwand die höchstmögliche Verfügbarkeit ihrer Anlage sicherstellen.
Leistungsmanager: BESS-Leistung verbessern & Einnahmen sichern
Verbesserung der BESS-Leistung und Sicherung der Einnahmen mit dem TWAICE Performance Manager
In diesem Artikel erläutern wir, wie der neue TWAICE Performance Manager Anlagenverwaltern dabei hilft, Probleme mit leistungsschwachen Systemkomponenten proaktiv zu beheben und so Umsatzverluste zu verringern. Das bedeutet, dass sie mit minimalem manuellem Aufwand die höchstmögliche Verfügbarkeit ihrer Anlage sicherstellen.
Hintergrund
Die Batterie Energiespeichersystemen (BESS) hat sich in einer Zeit, in der sich die Energielandschaft rasant weiterentwickelt, als Wegbereiter erwiesen und bietet unvergleichliche Möglichkeiten, aus den dynamischen Energiemärkten Kapital zu schlagen. Diese Systeme verbessern nicht nur die Integration erneuerbarer Energiequellen, sondern bieten auch wichtige Dienstleistungen wie Energiearbitrage oder Frequenzregulierung, die Schwankungen in der Energienachfrage in lukrative Geschäftsaussichten verwandeln können.
Die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit und Leistung von BESS ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erschließung verschiedener Einnahmequellen im heutigen wettbewerbsorientierten Energiesektor und die Maximierung der Möglichkeiten des Energiemarktes. Einem erfolgreichen Business Case stehen jedoch mehrere Herausforderungen im Wege. Die Volatilität des Energiemarktes, die maßgeblich von den Wetterbedingungen beeinflusst wird, stellt eine große Herausforderung dar. Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie, die stark vom Wetter abhängig sind, können zu einer unvorhersehbaren und schwankenden Energieproduktion führen. Eine kürzlich von Modo Energy durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass im Jahr 2023 auf dem ERCOT-Markt (Electric Reliability Council of Texas) 50 % der Einnahmen an nur 13 Tagen erzielt wurden, die alle in die Sommermonate fielen.
Leistungsprobleme innerhalb des BESS, wie z. B. Ungleichgewichte zwischen den Zellen, können die Fähigkeit von Anlagenbesitzern, Chancen auf dem Energiemarkt zu nutzen, erheblich beeinträchtigen, da sie die Energiemenge, die geladen und entladen werden kann, begrenzen. Wenn eine einzelne Zelle beispielsweise nur zu 60 % geladen werden kann, schränkt dies die Leistung aller anderen Zellen im String ein.(Lesen Sie dieses Whitepaper, um mehr über das Ungleichgewicht von Zellen zu erfahren). Wenn das System an potenziell umsatzstarken Tagen Probleme mit der Verfügbarkeit oder der Leistung hat, lassen die Anlagenbesitzer beträchtliche Geldbeträge auf dem Tisch liegen. Ohne die richtigen Tools ist es jedoch nahezu unmöglich, die Ursache schnell und effizient zu ermitteln.
In diesem Artikel erläutern wir, wie der TWAICE Performance Manager Anlagenbesitzern dabei hilft, diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass Energiespeicheranlagen nicht nur zuverlässig und effizient sind, sondern auch eine wichtige Einnahmequelle in der sich ständig weiterentwickelnden Energielandschaft darstellen.
Hören Sie auf zu raten, beginnen Sie zu optimieren
Der Performance Manager bietet Asset Managern und Ingenieuren Informationen zur Verbesserung der Systemverfügbarkeit und -leistung auf einen Blick, so dass sie mit minimalem manuellem Aufwand die bestmögliche Leistung für ihre Anlage sicherstellen können, damit diese die Umsatzerwartungen erfüllt. Dies ist eine viel schnellere und sicherere Lösung, als stundenlang Daten zu analysieren oder sich auf Systeme zu verlassen, die nicht die nötige Granularität bieten, um die spezifische, leistungsschwache Komponente zu identifizieren.
Der Performance Manager konzentriert sich auf zwei zentrale Elemente, die die Ursache für leistungsschwache Komponenten sind: Zellungleichgewichte und Wärmemanagement.
Ermitteln Sie leistungsschwache Komponenten ohne manuellen Aufwand
Die Identifizierung von Erkenntnissen über Zellungleichgewichte und Wärmemanagement würde eine tagelange Datenanalyse erfordern - falls die Daten überhaupt zugänglich sind. Der Performance Manager zeigt alle leistungsschwachen Komponenten in einer Liste an, so dass klar ist, was ausgeglichen und/oder ersetzt werden muss. Die Liste ist in zwei Kategorien unterteilt: Komponenten, die sich bereits auf die Leistung auswirken, und Komponenten, die sich in Kürze auf die Leistung auswirken werden, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, was für die nötige Transparenz sorgt.
Beginnen Sie mit der Systemübersicht und gehen Sie dann in die Tiefe
Nachdem Sie sich einen Überblick über die einzelnen Komponenten verschafft haben, die in Angriff genommen werden müssen, können Sie weiter in die Tiefe gehen, um weitere Informationen zu erhalten. So können Sie beispielsweise genau sehen, wo sich die leistungsschwachen Komponenten innerhalb des Systems befinden, und zwar farblich gekennzeichnet, so dass deutlich wird, wo die größten Ungleichgewichte bestehen.
Eine Trendanalyse zeigt dann an, wie sich das Problem im Laufe der Zeit entwickelt hat, und gibt an, ob es sich um eine schwache Zelle handelt (und diese ausgetauscht werden muss) oder ob ein Systemabgleich durchgeführt werden muss.
Proaktive Verbesserung der Systemleistung
Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, um die Systemleistung durch vorbeugende Wartungsmaßnahmen proaktiv zu verbessern:
- Empfehlungen, ob die Saiten ausgewuchtet oder ersetzt werden müssen (je nachdem, ob sie schwach oder einfach nur unausgewogen sind).
- Die genaue Position des Bauteils wird angezeigt, um den Ingenieuren vor Ort eine Orientierungshilfe zu geben.
- Der Schweregrad wird angezeigt, um die Priorisierung von Wartungsaktivitäten zu erleichtern.
- Die Komponenten können innerhalb der TWAICE-Plattform genauer analysiert werden. Zusätzlich helfen die TWAICE-Experten bei der Ableitung weiterer möglicher Ursachen und Maßnahmen.
Schlussfolgerung: Machen Sie das Beste aus Ihrem Vermögen
Der TWAICE Performance Manager hilft Ihnen, die Chancen auf dem Energiemarkt zu nutzen. Sie können:
- Identifizieren Sie ohne manuellen Aufwand sofort leistungsschwache Komponenten, die den Umsatz beeinträchtigen.
- Sie erhalten Empfehlungen, was zu beheben ist, einschließlich einer Kategorisierung, die Ihnen hilft, die Komponenten zu priorisieren, die den größten Einfluss auf die Leistung haben.
- Verbessern Sie Ihre Einnahmen, indem Sie proaktiv Ungleichgewichte erkennen und beheben. Selbst kleine Ungleichgewichte können enorme Auswirkungen auf die Einnahmen haben. Nach internen ROI-Berechnungen von TWAICE würde ein 300-MWh-System in ERCOT durch die Lösung von Ungleichgewichtsproblemen einen zusätzlichen Gewinn von 1,84 Millionen Dollar pro Jahr erzielen.
Nachbereitung: Produkt-Webinar zur Energieanalyse - Winterausgabe '24
Unser erstes Produkt-Webinar befasste sich mit den neuesten Funktionen der Energy Analytics Suite. Dazu gehören eine neue Sicherheitslösung, Verbesserungen für den Performance Manager und automatisierte Berichte.
Lesen Sie die Zusammenfassung