TWAICE Automatisierte Berichte
Produkt-Update

Sparen Sie Zeit mit On-Demand BESS Reporting

Januar 14, 2025

Mit unserer neuesten Funktion, den automatisierten Berichten, können Sie und Ihre Stakeholder bei Bedarf auf wichtige BESS-Einsichten zugreifen.

TWAICE Automatisierte Berichte
von TWAICE
Inhalt herunterladen
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

Verabschieden Sie sich von den Kopfschmerzen der manuellen Berichterstattung

Die Berichterstattung über die BESS-Leistung kann ein zeitaufwändiger und komplexer Prozess sein. Ganz gleich, ob Sie monatliche Berichte für Interessengruppen erstellen, gesetzliche Anforderungen erfüllen oder Daten für Banken und Versicherungen aufbereiten, die Herausforderung ist dieselbe: die Zusammenführung und Standardisierung von Daten aus verschiedenen Quellen. Hier kommt unsere neue Funktion für automatisierte Berichte ins Spiel.

Verfolgen Sie die KPIs, die wichtig sind

Mit unseren Berichten können Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren in Bezug auf die Gesundheit, Sicherheit und Verfügbarkeit Ihres Systems verfolgen. Sie können Ihre Berichte individuell anpassen, indem Sie die für Sie wichtigsten KPIs auswählen:  

  • Verteilung des Gesundheitszustands auf die Komponenten
  • Energiedurchsatz, gemessen in Zyklen
  • Zustand der Ladungsverteilung
  • Erforderliche und empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit
  • Überblick über die jüngsten Ausschreibungen
Beispiel für einen automatisierten Bericht

Lassen Sie sich Ihren individuellen Bericht jeden Monat in Ihren Posteingang schicken oder laden Sie ihn direkt von der TWAICE-Plattform herunter - ganz ohne Aufwand.

‍Stakeholder-Kommunikation in wenigen Schritten rationalisieren

Die Berichte sind in der TWAICE-Plattform leicht einzurichten. In nur wenigen Schritten können Sie automatisierte Berichte einrichten:

  1. Wählen Sie die KPIs aus, die Sie einbeziehen möchten
  2. Wählen Sie die Häufigkeit des Berichts, z. B. monatlich
  3. Fügen Sie Empfänger hinzu, um sicherzustellen, dass die richtigen Beteiligten die benötigten Daten erhalten.

Benötigen Sie weitere Informationen? Lassen Sie uns reden

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

PRODUKT UPDATE

Neue Integration mit Modo Energy hilft ERCOT-BESS-Betreibern, Leistung mit Gewinn zu verbinden

Unsere jüngste Integration mit Modo Energy setzt BESS-Leistungsverbesserungen in klare finanzielle Ergebnisse um. Mit dieser Integration können ERCOT-basierte Betreiber jetzt Leistungsverbesserungen direkt mit den Auswirkungen auf die Einnahmen verbinden - bis hin zum einzelnen Abrechnungspunkt.
Produkt-Webinar von TWAICE im Frühjahr 2025
PRODUKT UPDATE

Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics? Zusammenfassung des Produkt-Webinars Frühjahr 2025

Wenn Sie unser letztes Produkt-Webinar verpasst haben - oder einfach nur die Kurzfassung hören möchten -, finden Sie in diesem Blogbeitrag alles Wissenswerte. Wir haben gerade den zweiten Teil unserer vierteljährlichen Produkt-Webinar-Reihe abgeschlossen, in der wir alles Neue und Aufregende in TWAICE Energy Analytics für das Frühjahr 2025 vorgestellt haben. Schauen wir uns das mal an.
Nutzbare Energie vs. Systemverfügbarkeit
PRODUKT UPDATE

Wie die nutzbare Energie von TWAICE die Systemverfügbarkeit transparenter macht

Verfügbarkeit ist ein weit verbreiteter Begriff in der Batteriespeicherbranche und von grundlegender Bedeutung für den Betrieb. Sie ist oft die erste Kennzahl, die Anlagenbesitzer überprüfen, wenn sie einen Rückgang der Einnahmen feststellen. Die bloße Kenntnis der Systemverfügbarkeit gibt jedoch keinen Aufschluss darüber, wie sie verbessert werden kann. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Ursache für die schlechte Verfügbarkeit zu ermitteln und zu wissen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.