BESS vor der Solar- und Windenergieerzeugung
Kundengeschichte

Erkennen, Beweisen, Lösen: Wie InterEnergy Leistungsprobleme bei BESS identifizierte, Garantien einforderte und Kapazitäten zurückgewann

April 17, 2025

Zusammen mit einer Photovoltaikanlage betreibt InterEnergy das größte BESS in der Region Mittelamerika und Karibik. Finden Sie heraus, wie der Betreiber sicherstellt, dass jede Komponente in seinem BESS so funktioniert, wie sie sollte.

BESS vor der Solar- und Windenergieerzeugung
von TWAICE
Inhalt herunterladen
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

InterEnergy versorgt die Dominikanische Republik, Panama, Jamaika, Chile und Uruguay mit Energie. Das Unternehmen, das bereits in den Bereichen Wind- und Solarenergie tätig ist, hat sich kürzlich der Batteriespeicherung als sauberer Alternative zu Dieselgeneratoren zugewandt. Seine Vorzeigeinitiative zielt auf die vollständige Dekarbonisierung des CEPM (Consorcio Energético Punta Cana - Maca) Netzes in der Dominikanischen Republik ab. Ein wichtiger Meilenstein wurde mit der Inbetriebnahme des ersten Batteriespeichersystems (BESS) im Jahr 2024 erreicht. Das 40-MWh-System ist das größte BESS in der Region Mittelamerika und Karibik und wird zusammen mit einer PV-Anlage betrieben.

 

Ziele

  • BESS-Leistung überwachen und verstehen
  • Aufrechterhaltung einer hohen Speicherleistung
  • Ermöglicht proaktive und datengesteuerte O&M
  • Verfolgung der wichtigsten Garantieindikatoren in Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen des Herstellers

 

Wichtigste Ergebnisse

  • 1,4 MWh wiederhergestellt durch Identifizierung und Austausch von stillgelegten String-Komponenten
  • Erfolgreiche Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen durch eingehende Ursachenanalyse
  • Ermöglicht laufende BESS-Optimierung mit Leistungs-KPIs
  • Stärkung des lokalen O&M-Teams durch umsetzbare Erkenntnisse

 

Die Herausforderung

InterEnergy betreibt ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 40 MWh in Mittelamerika und kümmert sich intern um den täglichen Betrieb und die Instandhaltung (O&M). Zwar erhält das Unternehmen im Rahmen eines langfristigen Servicevertrags (LTSA) Unterstützung durch den Anlagenbetreiber, doch fehlten dem Team ausreichende Informationen über die Systemleistung.

 

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehörten:

  • SCADA-Warnungen waren inkonsistent oder unvollständig, insbesondere bei inaktiven Strings
  • Dem Team fiel es schwer, zwischen tatsächlichen Geräteausfällen und Datenausfällen zu unterscheiden
  • Die Ermittlung der Ursachen für unzureichende Leistungen war zeitaufwändig und oft nicht schlüssig.
  • Das Fehlen von Leistungskennzahlen und tiefer gehenden Informationen, die über den Gesundheitszustand und den Energiedurchsatz hinausgehen, machte es schwierig, entschlossen zu handeln oder Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.

 

Die Lösung

Um diese Herausforderungen zu meistern, implementierte InterEnergy die TWAICE Energy Storage Analytics. Gemeinsam wandelten diese Tools komplexe Rohdaten aus dem BESS in nützliche KPIs um. Sie lieferten einen Überblick über die Systemleistung, die automatische Erkennung von Anomalien und die Ursachenanalyse.

Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie InterEnergy seinen BESS-Betrieb verbessert hat:

 

1. Unterstützung von Gewährleistungsansprüchen

Während der Inbetriebnahme ergänzte InterEnergy seinen Prozess mit digital commissioning von TWAICE. Dabei wurde eine unzureichende Leistung in einem bestimmten Batteriestrang festgestellt. Die Analyse ergab, dass ein abgeschaltetes Modul Spannungsungleichgewichte und Kapazitätsverluste verursachte.

  • Der Bericht über Digital Commissioning enthielt eine detaillierte Ursachenanalyse
  • InterEnergy teilte diese Daten mit seinem Batterieanbieter
  • Die defekte Saite wurde im Rahmen der Garantie ersetzt.

 

2. Erkennung von Geräten im Leerlauf

Sobald das System in Betrieb war, zeigte TWAICE Energy Storage Analytics automatisch einen nicht funktionierenden String an, der aufgrund fehlender Warnmeldungen des EMS unbemerkt geblieben war. Durch die Unterscheidung zwischen Datenausfällen und Leerlauf war das Team in der Lage, die Systemkapazität schnell wiederherzustellen.

  • Der Ausrüstungslieferant wurde benachrichtigt
  • Die Untersuchung ergab ein defektes Modul
  • Nach der Reparatur wurden 1,4 MWh Kapazität wiederhergestellt

 

3. Laufende Überwachung und Optimierung

Das Betriebsteam von InterEnergy überwacht nun kontinuierlich den Zustand des Systems.

  • Leistungs-KPIs und Dashboards machen es einfach, Leistungsabweichungen zu erkennen
  • InterEnergy erhält die notwendigen Daten für eine schnellere Ursachenanalyse
  • Wenn eine unzureichende Leistung festgestellt wird, kann InterEnergy die von seinem Analysetool bereitgestellten detaillierten Daten nutzen, um das Problem zu beheben und Gespräche mit seinem Batterieanbieter bezüglich der Garantie zu unterstützen.
  • Die von TWAICE bereitgestellte datengestützte Anleitung verbessert die betriebliche Effizienz und die Entscheidungsfindung des O&M-Teams erheblich.

 

Die Auswirkungen

TWAICE Energy Storage Analytics half InterEnergy bei der Umstellung von reaktivem auf proaktives BESS-Management:

  • Wiederherstellung von 1,4 MWh Speicherkapazität
  • Defekte Komponenten werden erkannt und ersetzt, um die Systemverfügbarkeit hoch zu halten
  • Geringere Ausfallzeiten durch schnellere Problemlösung
  • Verbesserte Garantieleistungen mit Daten zur Unterstützung von Garantieansprüchen

 

Mit TWAICE stellt InterEnergy nun sicher, dass jede Komponente in seinem BESS so funktioniert, wie sie sollte - und wenn nicht, hat das Unternehmen die Daten, um das Problem zu lokalisieren und Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Unterstützung von Garantieansprüchen, die erforderlich sein könnten.

Möchten Sie mehr erfahren? Fragen Sie unsere Experten in einer 1:1-Demo.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

Laura Perez Amigo von InterEnergy
KUNDENGESCHICHTE

Kundengeschichte: Gemeinsame Nutzung von Solar- und Speicheranlagen

InterEnergy hat Solar- und Speicherkraftwerke an einem Standort installiert. Laura Perez Amigo, Operations Manager bei InterEnergy, spricht über ihre Erfahrungen mit dem erstmaligen Betrieb eines BESS.
Solar- und Windenergie
KUNDENGESCHICHTE

Kundengeschichte: BayWa r.e.

Julian Gerstner von BayWa r.e. spricht über seine Erfahrungen über einen erfolgreichen Betrieb von Batteriespeichern. Julian leitet Speicherprojekte im Netzmaßstab und erklärt, warum Unternehmen "BESS denken" müssen, um die Energiewende voranzutreiben.
Elektrische Bergbaufahrzeuge
KUNDENGESCHICHTE

Fallstudie: Epiroc's Reise zu einer vollelektrischen Flotte

Diese Fallstudie beleuchtet die strategische Umstellung von Epiroc auf eine vollelektrische Flotte. Durch den Einsatz der Premium-Batterie-Simulationsmodelle von TWAICE konnte Epiroc die besten Batteriezellen auswählen, die Entwicklungszeit verkürzen und die Kundenerfahrung verbessern.