Aufladen von Elektroautos bei Nacht
Industrie und Technologie

Drei Trends der E-Mobilität 2022

17. Januar 2022

Die Bedeutung der E-Mobilität für die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein nimmt weiter zu. Einige der Trends, die sich für dieses Jahr abzeichnen, sind Batterieantrieb an der Spitze, Imagewandel für Batterien und Batterien mit zweiter Lebensdauer, die durch Software ermöglicht werden Analytik.

Aufladen von Elektroautos bei Nacht
von TWAICE
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

Trends der E-Mobilität: Was treibt die Mobilität von morgen an?

Das Ziel, die Produktion von Verbrennungsmotoren bis 2030 einzustellen, bedeutet, dass die Bedeutung von erneuerbaren Energien, Energiespeichersystemen und E-Mobilität für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein weiter zunimmt. Wo stehen wir heute und welche E-Mobilitätstrends zeichnen sich für 2022 ab?

1. Der batterieelektrische Antrieb steht im Vordergrund

Forschungen, die Professor Dr. Maximilian Fichtner, Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU), auf dem Kongress Mobilität der Zukunft 2021 vorstellte, zeigen deutlich, dass sich der batterieelektrische Antrieb weiterhin als effizienteste Antriebsform behauptet.

Bei Versuchen, Wasserstoff als Antrieb zu nutzen, wurde beispielsweise festgestellt, dass der größte Teil der Energie in der Technologiekette hängen bleibt und etwa 80 % der Effizienz verloren gehen.

Beim batterieelektrischen Antrieb sind dies maximal 30 % der eingesetzten Energie, was diese Antriebsform auszeichnet. Eine verlässliche Prognose lautet, dass der batterieelektrische Antrieb billiger, noch sicherer und nachhaltiger wird und damit die Antriebsart der nahen Zukunft bleibt.

2. Imagewechsel für Batterien

Als Herzstück von Elektroautos und Mittelpunkt vieler Diskussionen hat die Batterie aufgrund ihres Herstellungsprozesses bei der Batterieentwicklung lange Zeit für viel Diskussionsstoff gesorgt. Doch das negative Image der Batterie trügt: Schon heute müssen Lithium-Ionen-Batterien hohe Nachhaltigkeitsstandards bei Herstellung und Recycling erfüllen, inklusive geschlossener Wertschöpfungsketten. Zudem soll im Jahr 2022 der Batteriepass mit verbindlichen Vorgaben und Standards eingeführt werden, der soziale, ökologische und ökonomische Kriterien transparent macht.

Aber das ist noch nicht alles. Auf dem Gebiet der Batterieforschung und -produktion tut sich viel. Schon bald könnten Batterien anders als bisher hergestellt werden, mit weniger oder gar keinen seltenen Rohstoffen. Es gibt erste Ansätze verschiedener Hersteller, Batterien ohne Lithium und stattdessen mit Natrium herzustellen. Abgesehen von den Vorteilen einer immensen Kostenreduzierung trägt Natrium zur Nachhaltigkeit bei. Ja, diese neue Vision der Batterieherstellung braucht noch Zeit, um zu reifen, aber der Grundstein für eine noch bessere Zukunft ist bereits gelegt.

3. Zirkuläre statt lineare Nutzung

Jeder Batterie ein zweites Leben einzuhauchen, bedeutet eine großzügige Erweiterung ihrer Wertschöpfungskette. Hier leistet Batterieanalytik Pionierarbeit, denn mit Hilfe von Software lassen sich das Batterieverhalten, der Alterungsprozess und der Verschleiß für jeden Batterietyp in bestimmten Nutzungsszenarien vorhersagen und simulieren.

Damit können auch komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger gestaltet werden, da die Auswertungen eine längere Nutzung und Wiederverwendung deutlich fördern. Mit Informationen zur Zellchemie oder zum Gesundheitszustand der Batterie wird ein "zweites Leben" von Batterien ermöglicht und vereinfacht.

Meine Schlussfolgerung: In Bezug auf Batterien und Batterieanalytik ist ein grundlegendes Umdenken erforderlich. Neben dem ersten sollte auch der zweite Lebenszyklus verstärkt in den Blick genommen werden. Dazu ist ein Blick ins Innere der Batterie unerlässlich. Wenn wir uns alle Erkenntnisse über die Batterie und den batterieelektrischen Antrieb zu eigen machen, wird die Zukunft noch grüner sein als bisher gedacht.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

TWAICE BESS Pros Umfrage
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE

Auftragsvergabe: Herausforderungen, Prioritäten und Strategien - Ergebnisse der BESS Pros Survey

Unsere jüngste Umfrage unter BESS-Fachleuten ergab Antworten von 83 Experten aus 39 Unternehmen, die Infrastrukturen und Dienstleistungen für Batterie-Energiespeicher betreiben. Sie lieferte eine Momentaufnahme der gemeinsamen Herausforderungen und Probleme dieser schnell wachsenden Branche. Eine Gruppe wurde jedoch nicht berücksichtigt: die kleinere Gruppe von Experten aus Organisationen, die derzeit kein BESS betreiben, aber planen, innerhalb der nächsten zwei Jahre eines in Betrieb zu nehmen.
BESS-Einnahmen im ERCOT-Markt
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE

Wie man die Einnahmen aus Energiespeichern während der Nachfragespitzen maximiert - Zusammenfassung des Webinars von Energy Storage News

Wenn Sie im Bereich der Energiespeicherung tätig sind, wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass einige wenige Schlüsseltage über Ihre Einnahmen im Jahr entscheiden können. Aber sind Sie auch gut darauf vorbereitet, diese zu nutzen? Das war das heiße Thema in unserem jüngsten Webinar mit Energy Storage News.
BESS-Veranstaltungen im Februar
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE

Höhepunkte der Batteriespeicher-Veranstaltungen im Februar

Von San Diego bis London und darüber hinaus war unser Team auf Achse! In diesem Monat haben wir einige der größten Branchenveranstaltungen besucht - den DOE Energy Storage Finance Summit, die E-World, die Jahrestagung von NAATBatt, den Energy Storage Summit London und die IESNA. Was waren die wichtigsten Themen? Welche Erkenntnisse haben unsere Experten mitgebracht? Tauchen Sie ein in unsere Veranstaltungshighlights vom Februar!