Wissens-Hub
Einblicke von Batterieexperten
Entdecken Sie die neuesten Trends, Forschungsberichte, Blogbeiträge und mehr. Seien Sie dabei, wenn wir über heiße Themen berichten, über die Zukunft der Technik diskutieren und aktuelle Neuigkeiten austauschen.
Inhalte
Artikel
・
28. Juni 2024
EU-Batteriepass: Leistungs- und Lebensdauerdaten
Der EU-Batteriepass steht in Vorbereitung. TWAICE ist Teil des Battery Pass Consortium und berät zu den Leistungs- und Lebensdauerparametern. Dieser Artikel fasst die aktuelle Landschaft zusammen, wenn es um die Anforderungen an Leistungs- und Lebensdauerdaten für den Battery Passport geht.
Artikel
・
28. Juni 2024
2nd Life Batterie
Die Verlängerung der Lebensdauer von Batterien durch Second-Life-Anwendungen ist eine vielversprechende Strategie zur Senkung der CO2-Emissionen. Das Batterie-Second-Life-Ökosystem ist vielfältig mit verschiedenen Interessengruppen, darunter Automobilhersteller, Integratoren, Betreiber von Batteriespeichersystemen (BESS), Versicherungsanbieter, Batteriezellenhersteller, Recyclingexperten und (Technologie-)Dienstleister. Unter diesen spielen Unternehmen wie TWAICE eine zentrale Rolle, indem sie wichtige Analysen bereitstellen, die den Entscheidungsprozess bei der Wiederverwendung und Wiederverwendung von Batterien leiten.
Artikel
・
17. Juni 2024
Performance Manager: BESS-Leistung verbessern & Einnahmen sichern
In diesem Artikel erläutern wir, wie der neue TWAICE Performance Manager Anlagenverwaltern dabei hilft, Probleme mit leistungsschwachen Systemkomponenten proaktiv zu beheben und so Umsatzverluste zu verringern. Das bedeutet, dass sie mit minimalem manuellem Aufwand die höchstmögliche Verfügbarkeit ihrer Anlage sicherstellen.
Artikel
・
22. April 2024
Wie die Ladezustandsbestimmung über Erfolg oder Misserfolg Ihres BESS-Projekts entscheiden kann
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiespeicher mit einer genauen Ladezustandsabschätzung optimieren können
Artikel
・
10. April 2024
TWAICE Vision Summit 2024 Bericht
Der TWAICE Vision Summit ist eine Konferenz über die Bedeutung von Software in einer batteriebetriebenen Zukunft. Redner aus führenden Unternehmen der Elektrofahrzeug-, Energie- und Batterieindustrie diskutierten die Herausforderungen. Unser Bericht beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz.
Artikel
・
10. April 2024
TWAICE Vision Summit 2024: Innovation bei der Batteriemodellierung
David Howey erklärt, wie datengestützte Modelle zu einem effizienten Batteriedesign beitragen können.
Whitepaper
・
20. Januar, 2022
Vereinfachung der Diskussionen über die E-Bus-Garantie
Der Übergang des Automobilsektors zur umweltfreundlichen Mobilität stellt Busbetreiber auf der ganzen Welt vor Herausforderungen. Das war der Fall eines großen Betreibers von Elektrobussen in den Niederlanden, der sich an ViriCiti und TWAICE wandte, um unsere Battery Health Solution zur Integration datengestützter Entscheidungsfindung in Bezug auf Batterien zu nutzen und so rechtzeitige und kostspielige Garantiegespräche zu vermeiden.
Whitepaper
・
3. Juni 2020
Die Macht der Signalisierung
Welchen Einfluss haben die Battery Health Reports (BHR) auf den Erfolg der Wiedervermarktung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV)? Neben Alter und Laufleistung hat das Fahrerprofil einen großen Einfluss darauf, wie lange eine Batterie hält. Wenn nicht dokumentiert wird, wie ein Fahrer die Batterie behandelt hat, bleibt die Restwertbildung deutlich unter ihrem vollen Potenzial.
Forschungsarbeiten
・
17. September 2024
Modellierung der Partikel- versus SEI-Rissbildung bei der Degradation von Lithium-Ionen-Batterien
In dieser Arbeit werden drei verschiedene SEI-Interaktionstheorien identifiziert und systematisch verglichen und auf experimentelle Degradationsdaten aus einer kommerziellen Lithium-Ionen-Zelle angewandt. Sie zeigt, dass SEI-Delaminierung ohne Rissbildung der aktiven Partikel und SEI-Mikrorissbildung, bei der die Zyklen nur das SEI-Wachstum während des Zyklus selbst beeinflussen, beide unwahrscheinliche Kandidaten sind.
Forschungsarbeiten
・
11. Juni 2024
Einblicke in die EPRI-Datenbank für BESS-Störfälle
Dieser Bericht soll die Lücke in der Fehlermöglichkeitsanalyse schließen, indem er ein Klassifizierungssystem entwickelt, das sowohl für technische als auch für nicht-technische Beteiligte praktisch ist.
Forschungsarbeiten
・
11. März 2024
Nicht-destruktive Bestimmung des Elektrodenpotenzials und der Leerlaufspannung bei Lithium-Ionen-Batterien
In dieser Veröffentlichung erweitern wir ein hochmodernes Modell des offenen Stromkreispotentials von Elektroden für Blend-Elektroden und inhomogene Lithiumionen. Wir führen einen zweistufigen Optimierungsalgorithmus ein, um die offenen Parameter des Elektrodenmodells anhand von Messungen zu schätzen, die auf der Ebene der vollständigen Zelle mit modernsten Prüfgeräten durchgeführt wurden.
Forschungsarbeiten
・
8. Dezember 2023
Mechanistisches Zyklusalterungsmodell für die Leerlaufspannungskurve von Lithium-Ionen-Batterien
Das Zyklisieren von Lithium-Ionen-Batterien führt nicht nur zu einem Kapazitätsabfall, sondern verändert auch die Form der Leerlaufspannungskurve (OCV) aufgrund des Verlusts an aktivem Material (LAM) und des Verlusts an Lithiuminventar (LLI). Um diese Veränderung zu modellieren, haben wir kürzlich ein neuartiges empirisches Kalenderalterungsmodell vorgeschlagen, das auf den Gesundheitszustand der Komponenten (s) und nicht nur auf den Kapazitätsschwund parametrisiert ist.
Forschungsarbeiten
・
9. Juni 2023
Mechanistisches Kalenderalterungsmodell für Lithium-Ionen-Batterien
In dieser Arbeit stellen wir ein neuartiges mechanistisches Kalenderalterungsmodell für eine kommerzielle Lithium-Ionen-Zelle mit NCA-Kathode und Silizium-Graphit-Anode vor. Das mechanistische Kalenderalterungsmodell ist ein halb-empirisches Alterungsmodell, das auf den Gesundheitszustand der Komponenten und nicht auf die Kapazität parametrisiert ist.
Forschungsarbeiten
・
12. April 2023
Messansätze für die thermische Impedanzspektroskopie von Li-Ionen-Batterien
Die Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Batterien hängen stark von der Temperatur ab. Angesichts der hohen Nachfrage nach Leistung ist das Wärmemanagement immer wichtiger geworden.