Laden von Elektrobussen in der Stadt
Whitepaper

E-Bus-Ladestrategien

Welche Arten von Ladestrategien für E-Busse gibt es und wie wirken sie sich auf den Zustand und die Alterung der Batterien aus? Dieses Whitepaper liefert diese Antworten und zeigt, wie Batterieanalytik Betreibern helfen kann, datengestützte, fundierte Entscheidungen über die besten Ladestrategien für ihre E-Bus-Flotten zu treffen.

von TWAICE
Keine Artikel gefunden.
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: E-Bus-Ladestrategien Artikel hier lesen:

www.twaice.com/whitepaper/e-bus-charging-strategies

#ThinkTwaice

Wie lassen sich die Auswirkungen von Ladestrategien auf E-Bus-Batterien verstehen?

Einleitung

Wer einen Busbetriebshof in einer Stadt besucht, bekommt einen guten Eindruck von den Herausforderungen, denen sich die Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel bei der Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse stellen müssen. Während die Betankungsstruktur für Dieselbusse vergleichbar ist mit regulären Tankstellen für Verbraucher, stellt die Ladeinfrastruktur für große E-Bus-Flotten eine große Herausforderung für die Organisation von Busdepots dar. Es wird mehr Platz benötigt, aber auch Technologien wie die Kapazität des Übertragungsnetzes und die Lastplanung.

Vor allem die Ladestrategien können erhebliche Auswirkungen auf den allgemeinen Zustand und die Lebensdauer der Batterie haben. Da die Batterie in der Regel die teuerste Komponente eines Busses ist, müssen sich die Betreiber von Busflotten der Faktoren bewusst sein, die eine schnellere Alterung der Batterie verursachen können. In diesem Whitepaper erläutern wir die Auswirkungen verschiedener Ladestrategien auf den Zustand und die Alterung der Batterie.

Laden Sie das Whitepaper herunter und informieren Sie sich über die folgenden Themen:

  • Verschiedene Ladestrategien und ihre Auswirkungen auf die Batterie
  • Treiber der Batteriealterung
  • Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien auf die Batteriealterung
  • Batterieanalytik als Lösung
Laden Sie das vollständige Whitepaper herunter:
EMPFOHLENE RESSOURCEN · BERICHT

BESS Pros-Umfragebericht

Finden Sie heraus, was für BESS-Betreiber am dringendsten ist. Um besser zu verstehen, was den BESS-Betrieb heute prägt, haben wir über 80 BESS-Experten befragt und sie nach ihren größten Sorgen und Prioritäten gefragt. Entdecken Sie, was in der Branche los ist!

Bericht herunterladen

Weitere Artikel

Elektrifizierte Straße in den Bergen
WHITEPAPER

Batterien und ihr Erderwärmungspotenzial: ein Blick auf den Lebenszyklus

Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für umweltfreundliche Energie und Mobilität und damit auch eine Schlüsseltechnologie zur Eindämmung des Klimawandels. Batterien haben jedoch erhebliche Umweltauswirkungen. Diese Auswirkungen entstehen auf verschiedenen Stufen des Lebenszyklus, z. B. bei der Gewinnung von Rohstoffen oder der Produktion. In diesem Whitepaper werden die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus einer Batterie untersucht und wie sie zu ihrem gesamten Treibhauspotenzial (GWP) beitragen.
Energiespeicher vor den Bergen
WHITEPAPER

LFP in der Energiespeicherung

Lithium-Ionen-Batterien spielen eine wesentliche Rolle beim Übergang zu erneuerbaren Energien und bei der Stromerzeugung mit zuverlässigeren und nachhaltigeren Technologien. NMC war in den letzten Jahren die am häufigsten eingesetzte Technologie, aber jetzt wird LFP aus Gründen wie Kosten- und Sicherheitsvorteilen immer beliebter. Die LFP ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere im Hinblick auf genaue Zustandsschätzungen.
Windkraftanlagen über Waldstrom
WHITEPAPER

Energiespeicherungsanalytik

Batteriespeichersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Energiesektors. Sie sind jedoch komplexe Systeme, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Das primäre Ziel der Speicherbesitzer ist es, den größtmöglichen Gewinn aus dem Speichersystem zu ziehen, ohne ein zusätzliches Risiko einzugehen. An dieser Stelle kommt die Batterieanalytik ins Spiel.