Natrium-Ionen-Akku
Presse

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.

TWAICE / 07. August 2024
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE habe ich mehr gelernt über: Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/simulation-model-for-sodium-ion-batteries

#ThinkTwaice

Nächste Batterie-Generation: Simulationsmodell  für aufstrebende Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE, einer der führenden Anbieter von Batterieanalytik-Software, stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.

Während Batteriebetreiber nach Lithium-Alternativen suchen, entwickelt sich Natrium zu einer vielversprechenden Option.  Die Natrium-Ionen-Technologie funktioniert nach ähnlichen Prinzipien wie Lithium-Ionen-Batterien, bei denen die Energie durch die Interkalation von Ionen in den Elektroden gespeichert wird.  

Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien bestehen Natrium-Ionen-Batterien jedoch aus verfügbareren, günstigeren und umweltverträglicheren Materialien. Auch können die Lebensdauer, Sicherheit und Leistung bei niedrigen Temperaturen je nach Auslegung besser als bei Lithium-Ionen-Batterien sein.  

Die Energiedichte ist mit 90-150 Wh/kg derzeit geringer als die von modernen Lithium-Ionen-Batterien, wobei für die Zukunft eine Dichte von bis zu 200 Wh/kg erwartet wird. Insgesamt bieten Natrium-Ionen-Batterien viele der Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien und punkten mit einer besseren Umweltverträglichkeit und einem reichlichen Angebot an Rohstoffen.  

"Da die Nachfrage nach Batterien weiter steigt, ziehen innovative, neue Optionen wie Natrium-Ionen-Batterien die Aufmerksamkeit auf sich. Wir möchten Batteriebetreibern helfen, besser zu verstehen, wie sie diese neuen Batterien optimal einsetzen können", eklärt Michael Baumann, CEO von TWAICE. "Lithium-Ionen-Batterien sind eine bewährte Größe und wir werden unsere Simulations- und Analytik-Software weiterhin so gestalten, dass das Beste aus der Lithium-Speicherung herauszuholen ist. Gleichzeitig wollen wir die Nachfrage nach alternativen Batterietechnologien decken und damit Vorreiter bleiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Anwendung unserer neuen Simulationsmodelle für Natrium-Ionen-Batterien."  

Mit dem neuen Modell bietet TWAICE Batteriebetreibern die Möglichkeit, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sowohl von Lithium- als auch Natrium-Ionen-Batterien zu maximieren. Zudem erhalten Forscher und Ingenieure durch die Software von TWAICE tiefe Einblicke in die Eigenschaften und Alterung von Natrium-Ionen-Batterien . Mit der zunehmenden Verbreitung von Natrium-Ionen-Batterien wird die Erweiterung der Simulationsmodelle von TWAICE ein tieferes Verständnis und eine effektivere Nutzung von Natrium-Ionen-Batterien ermöglichen und die Entwicklung von Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien unterstützen.

Das neue Modell von TWAICE für Natrium-Ionen-Batterien basiert auf Messungen im TWAICE-Batterieforschungszentrum und wurde nach dem firmeneigenen und standardisierten Ansatz modelliert.

Mit der Ausweitung seiner Technologie auf Natrium-Ionen-Batterien baut TWAICE seine Position als Marktführer im Bereich Batterieanalytik-Software weiter aus.

Webinar

Das neue Simulationsmodell wird in einem Webinar am Dienstag, den 20. August um 16.00 Uhr CEST/ 10.00 Uhr ET vorgestellt. Melden Sie sich hier an.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.