Mit dem neuen Performance Manager können Asset Manager jetzt proaktiv fehlerhafte Elemente in ihren Systemen beheben und die maximale Leistung des Speichers aufrechterhalten.

Produkteinführung: Performance Manager
TWAICE kündigt Performance Manager an, um leistungsschwache Komponenten in Batteriespeichern zu identifizieren
TWAICE, der führende Anbieter von Batterieanalytik-Software, hat heute ein neues Analyseprodukt, den Performance Manager, vorgestellt. Der hochmoderne Performance Manager von TWAICE wurde entwickelt, um es Asset Managern leicht zu machen, leistungsschwache Komponenten innerhalb ihrer Batterie Energiespeichersystemen (BESS) zu identifizieren und zu korrigieren, und bietet so Systemtransparenz und umsetzbare Geschäftseinblicke.
BESS sind ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und Effizienz moderner Energienetze. Der manuelle Aufwand, der zur Identifizierung von Problemen erforderlich ist, und die fehlende Systemtransparenz stellen die Betreiber von Speicheranlagen jedoch vor große Herausforderungen. Ein unterdurchschnittlich funktionierendes System hat erhebliche Auswirkungen auf die Einnahmen, insbesondere an Tagen mit hohem Einnahmenpotenzial. In ERCOT, dem Energiemarkt in Texas, wurden beispielsweise im Jahr 2023 50 % der Einnahmen an nur 13 Tagen erzielt.
Der Performance Manager von TWAICE wurde entwickelt, um diese Herausforderungen anzugehen. Er bietet einen umfassenden Überblick über das System und zeigt die Anzahl der Probleme mit unzureichender Leistung, deren Schweregrad, die genaue Position innerhalb des BESS und die empfohlenen Maßnahmen an. Zusätzliche Visualisierungen ermöglichen es den Nutzern, bestimmte Probleme genauer zu untersuchen, um sicherzustellen, dass jedes potenzielle Problem umgehend und effektiv angegangen wird.
Die wichtigsten Vorteile:
- Proaktive Optimierung: Alle leistungsschwachen Komponenten sind auf einen Blick sichtbar, einschließlich Empfehlungen zur Verbesserung der Systemleistung und -verfügbarkeit. Durch die proaktive Lösung von Problemen können Asset Manager die erwarteten Umsatzziele leichter erreichen.
- Zeitersparnis: Anstatt Zeit mit mühsamer, manueller Datenanalyse zu verlieren, sehen Asset Manager Probleme sofort auf einem Dashboard. Der Performance Manager zeigt die genaue Position von Problemen im System an und empfiehlt Korrekturmaßnahmen, z. B. cell balancing oder das Ersetzen eines bestimmten Moduls. Die angezeigten Schweregrade ermöglichen es den Managern, die Aufgaben effektiv zu priorisieren.
- Verfolgen Sie den Erfolg: Zur Wartung von Batteriespeichern gehören auch routinemäßige Verbesserungen wie das cell balancing. Mit verschiedenen Visualisierungsoptionen wie Histogrammen oder Heatmaps können Asset Manager den Erfolg dieser Maßnahmen verfolgen und eine kontinuierliche Optimierung sicherstellen.
"Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung des Performance Managers", sagte Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE. "Dieses Tool zeigt automatisch leistungsschwache Komponenten auf und ermöglicht es Asset Managern, eine höhere Betriebszeit für ihr BESS zu erreichen, was letztendlich zu einem höheren Umsatzpotenzial führt.
Weitere Informationen über den Performance Manager finden Sie hier.
.jpeg)
Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen
In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.
Webinar ansehenWeitere Artikel
.webp)
TWAICE bringt mehr als 15 Produktverbesserungen auf den Markt, die BESS-Betreibern helfen, Komplexität in Umsatz zu verwandeln

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen
