BESS-Ausfallanalyse EPRI
Presse

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet

TWAICE / 14. Mai 2024

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Studie über BESS-Ausfälle: Analyse der Ausfallursache Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/study-on-bess-failures-analysis-of-failure-root-cause

#ThinkTwaice

Laden Sie den Bericht runter hier

BESS-Brände: Studie von EPRI, PNNL und TWAICE zeigt, Qualitätssicherung und Batterieüberwachung könnten Großteil verhindern 

Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brandvorfall bei einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS), helfen Fehlerberichte und deren Aufarbeitung, um die Sicherheit künftig zu verbessern. Doch Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an Verbesserungen der Sicherheitsmaßnahmen arbeiten, haben Schwierigkeiten, an Informationen zu den Ursachen zu gelangen. In einer gemeinsamen Studie mit dem Anbieter für Batterieanalytik-Software TWAICE und dem Pacific Northwest National Laboratory (PNNL), stellt die unabhängige, gemeinnützige Organisation für Forschung, Entwicklung und Einsatz von Energie, EPRI, erstmals die eigenen Ergebnisse aus den Analysen vergangener BESS-Sicherheitsvorfälle vor – ein erster Schritt, um dieses Wissen öffentlich nutzbar zu machen. 

Für die Untersuchungen wurden 26 Zwischenfälle aus der EPRI-Datenbank analysiert, um die Ursachen, wie und warum Batterie-Energiespeichersystem ausfallen, besser nachvollziehen zu können. Jeder Vorfall aus der Datenbank wurde so kategorisiert, dass eine Identifikation und Analyse von zwei unterschiedlichen Fehleraspekten möglich ist: Zum einen die Ursache des Ausfalls (Design, Fertigung, Integration oder Betrieb) und zum anderen das Element des BESS, bei dem der Ausfall auftrat (Zelle/Modul, Steuerung oder Balance der Systemkomponenten). Dabei untersucht die Studie sowohl den Anteil der Ausfälle, die eine gemeinsame Ursache oder ein gemeinsames verantwortliches Element haben, die Beziehung zwischen der Ursache und dem Element, bei dem der Ausfall auftrat, sowie daraus ableitbare Trends. Basierend auf den Ergebnissen können so Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen ausgesprochen und ein entsprechender Fokus gesetzt werden. 

Kein Bereich übermäßig fehleranfällig 
Die Ergebnisse zeigen, dass die wenigstens Ausfälle von BESS tatsächlich der Fertigung zugeschrieben werden können. Allerdings räumt die Studie ein, dass es schwierig sei, nach einem Brand oder einer Explosion aufgrund des Verlusts physischer Beweise einen Herstellungsfehler als Grundursache endgültig festzustellen. Insgesamt gibt es über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg jedoch keine eindeutige Phase, die besonders fehleranfällig ist. 

Dennoch konnten gerade im Zusammenspiel zwischen Ursache und dem betroffenen Element eindeutige Erkenntnisse gewonnen werden. So zeigt sich laut der Studie, dass integrationsbedingte Ausfälle häufig in Systemkomponenten außerhalb der Zellen und Steuersysteme stattfanden. Grund hierfür könnte sein, dass viele verschiedene Komponenten zusammenkommen, die aufeinander abgestimmt werden müssen. EPRI geht daher von dem Trend aus, dass durch die weiterhin steigende Vielfalt an Komponenten auch die integrationsbedingten Ausfälle zunehmen werden. Als zweithäufigste Ursache für Fehler gilt der Betrieb. Dort sind mit großer Mehrheit Kontrollsysteme der Grund für Ausfälle, insbesondere die BESS-Betriebsgrenzen (State of Charge-Limits). 

"Die Gründe für Ausfälle von Batteriespeichern zu verstehen, ist entscheidend, um sie zu verhindern. Deshalb freuen wir uns, an der Erstellung dieses neuen Rahmens für die Klassifizierung von Ausfallereignissen mitzuwirken", sagt Ryan Franks von TWAICE. "Der Bericht unterstreicht die Bedeutung der Batterieanalytik, wobei die meisten Ausfälle auf die Phasen der Integration und des Betriebs zurückzuführen sind. Wir sind davon überzeugt, dass diese neue Ressource bei der weiteren Entwicklung von Analysesoftware helfen wird. Es ist uns eine Ehre, EPRI bei der Veröffentlichung dieses Berichts zu unterstützen, und wir sind dankbar für die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von EPRI und PNNL."

Datenbasierte Empfehlungen für eine sichere Zukunft 
Aus den Erkenntnissen der Studie lassen sich klare Empfehlungen ableiten. So sollte gezielt die Qualitätssicherung verbessert werden, damit mit der steigenden Komponentenzahl Qualitätsmängel bei der Produktion möglichst ausgeschlossen und so integrationsbedingte Fehlerursachen minimiert werden. Auch die softwaregestützte Überwachung der Batterie kann wie ein Frühwarnsystem fungieren und so künftig BESS-Vorfälle reduzieren, weil frühzeitig Fehler erkannt und gegebenenfalls Systeme abgeschaltet werden können. Hier unterstützt Batterieanalytik-Software vor allem in der Entwicklungsphase, aber auch beim späteren Betrieb, da die Software ungewöhnliche Temperaturanstiege, Widerstandsänderungen oder Spannungsanomalien sehr früh erkennen kann und entsprechend vor schädlichen Betriebsbedingungen und bevorstehenden Vorfällen warnt. 

 

Der vollständige Bericht kann auf der Website von EPRI heruntergeladen werden.

Ausgewählte Inhalte - Webinar

Jenseits von Lithium: TWAICEs neues Natrium-Ionen-Batteriemodell stellt sich vor 

Erkunden Sie die Grundlagen, die wachsende Nachfrage und die Vorteile der Natrium-Ionen-Batterietechnologie, einschließlich des TWAICE-Batteriemodells, ihrer potenziellen Anwendungen in ESS und EVs sowie ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile.

20. August, 10:00 Uhr (ET) | 16:00 Uhr (CET)
Registrieren Sie sich
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

26. Januar 2023
26. Januar 2023

Einführung von V8 des TWAICE-Batteriemodells

Version 8 des TWAICE-Batteriemodells enthält zwei wichtige Aktualisierungen für den virtuellen Batterietester und das thermische Modell. Jetzt können Sie Simulationsstudien mit einer Ruhephase einrichten und Szenarien erstellen, die eine konfigurierbare Wärmeübertragung zwischen der Zelle und der Außentemperatur erfordern.
12. Juni 2024
12. Juni 2024

Versicherungspartnerschaft Nardac

Gemeinsames Whitepaper von TWAICE und NARDAC zeigt wichtige Chancen zur Risikominderung bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb von Batterie-Speicherprojekten auf
18. Juni 2024
18. Juni 2024

Produkteinführung: Performance Manager

Mit dem neuen Performance Manager können Asset Manager jetzt proaktiv fehlerhafte Elemente in ihren Systemen beheben und die maximale Leistung des Speichers aufrechterhalten.