TWAICE-Strafmaßnahme Risikobewertung
Presse

TWAICE bringt mehr als 15 Produktverbesserungen auf den Markt, die BESS-Betreibern helfen, Komplexität in Umsatz zu verwandeln

TWAICE, ein führender Anbieter von prädiktive Analysesoftware für Energiespeichersystemen (BESS), gab heute mehr als 15 wichtige Produktverbesserungen bekannt. Dieses rasante Innovationstempo spiegelt den dringenden Bedarf der Branche an Lösungen wider, die technische Exzellenz mit finanzieller Leistung verbinden, während Betreiber mit überwältigenden Datenmengen, wachsender Systemkomplexität und dynamischen Marktanforderungen zurechtkommen müssen.

TWAICE / 06. Mai 2025
Inhalt herunterladen

twaicetech

habe ich mehr gelernt über TWAICE habe ich mehr gelernt : TWAICE bringt 15+ Produktverbesserungen auf den Markt, um BESS-Betreibern zu helfen, Komplexität in Umsatz zu verwandeln Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/15-product-enhancements-for-bess-operators

#ThinkTwaice

Neue Funktionen versetzen Betreiber in die Lage, Komplexität zu bewältigen, interne Maßstäbe zu setzen und bessere finanzielle Ergebnisse zu erzielen

Ein Highlight unter den neuesten Entwicklungen ist die Einführung von Penalty Risk Assessment, einer bahnbrechenden Funktion, die Betreibern hilft, kostspielige Strafen zu vermeiden, indem sie Probleme mit dem Ladezustand (State of Charge, SoC) leichter verständlich und handhabbar macht. Im Vergleich zu den oft ungenauen Schätzungen des Batteriemanagementsystems (BMS) zeigt das neue Tool an, wenn Systeme in der Nähe riskanter Schwellenwerte arbeiten, und gibt Empfehlungen für SoC-Grenzwerte auf der Grundlage des realen Systemverhaltens. Mit diesen Erkenntnissen können Betreiber ihre Anlagen zuverlässiger mit Strom versorgen, wenn die Strompreise am höchsten sind, Strafen vermeiden und den Wert ihrer Anlagen langfristig sichern.

"Da sich die Energiespeicherbranche weiterentwickelt, sehen sich viele unserer Kunden mit neuen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, die sie bisher nicht kannten", sagt Stephan Rohr, Co-CEO und Gründer von TWAICE. "Bei TWAICE konzentrieren wir uns darauf, diese neuen Anforderungen zu antizipieren und Innovationen zu liefern, die einen unmittelbaren, praktischen Nutzen bieten. Unsere neuesten Funktionen geben Betreibern die Klarheit, Kontrolle und das Vertrauen, das sie brauchen, um immer komplexere Systeme zu optimieren."

Lösung realer betrieblicher Herausforderungen mit umsetzbaren Erkenntnissen und benutzerfreundlichen Tools

Unter den zahlreichen Verbesserungen zeigen insbesondere vier neue Funktionen, wie TWAICE die schwierigsten betrieblichen Herausforderungen der Branche angeht:

  • Maximierung der Verfügbarkeit: Die KPIs für nutzbare und rückgewinnbare Energie von TWAICE helfen Betreibern, Probleme, die sich auf die Verfügbarkeit und Leistung auswirken, schnell zu erkennen und zu priorisieren. In Kombination mit der Integration in die Finanzplattform von Modo Energy können Betreiber nun versteckte Energieverluste direkt mit den Auswirkungen auf die Einnahmen verknüpfen und so ein intelligenteres Anlagenmanagement ermöglichen.
  • Schutz der langfristigen Rentabilität von Anlagen: Die neue Überwachung der Roundtrip-Effizienz (RTE) sorgt für Transparenz über die Batterien hinaus bis hin zu Wechselrichtern und Transformatoren. Durch die Erfassung von Effizienzverlusten, wo auch immer sie auftreten, ermöglicht RTE Insights die frühzeitige Erkennung von Leistungseinbußen, die sonst monatelang unbemerkt bleiben könnten.
  • Management von Gewährleistungs- und Vertragsrisiken: Der anpassbare Warranty & Guarantee Tracker, der an mehr als 50 KPIs gekoppelt ist, ermöglicht eine proaktive Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und prädiktive , bevor Schwellenwerte überschritten werden - das spart Kosten und Streitigkeiten.
  • Beschleunigung der operativen Entscheidungsfindung: Neue automatisierte Berichterstattungsfunktionen liefern maßgeschneiderte, vernetzte Einblicke in der gewünschten Häufigkeit - täglich, wöchentlich oder monatlich - und stellen sicher, dass die richtigen Teams über die richtigen Informationen verfügen, wenn es am wichtigsten ist.

Jede dieser Innovationen zielt auf kritische Bedürfnisse ab, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden von TWAICE ermittelt wurden, wie z. B. BW ESS, einem großen Betreiber großer Energiespeicheranlagen.

"Die Batterieanalytik-Software von TWAICE verschafft uns die nötige Transparenz, um betriebliche Entscheidungen effektiver zu treffen, die Verfügbarkeit der BESS zu erhöhen und einen sicheren und effizienten Betrieb unseres Batterieportfolios zu gewährleisten", so Alex King, Leiter der Abteilung Asset Management bei BW ESS.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.