ju:niz Energy und TWAICE arbeiten zusammen, um die Verfügbarkeit des aktuellen und zukünftigen BESS-Portfolios des Betreibers mit Batterieanalytik-Software zu erhöhen

Partnerschaft mit ju:niz Energy
Langfristige Partnerschaft: Datenanalyse und Monitoring erhöhen Verfügbarkeit für mehr als 200 MWh Batteriespeicherkapazität
ju:niz Energy, einer der führenden Projektentwickler und Betreiber von Großbatteriespeichersystemen (BESS) Deutschlands wird sein aktuelles und künftiges BESS-Portfolio im Betrieb von über 200 MWh mit der Batterieanalytik-Software von TWAICE zusätzlich überwachen und analysieren. Mithilfe der Software ist ju:niz Energy in der Lage, die Verfügbarkeit und Rendite seiner Batteriespeicher zu erhöhen.
ju:niz Energy zielt auf höhere Flexibilität im Netz und arbeitet dazu eng mit allen relevanten Akteuren entlang der Wertschöpfungskette zusammen. Mit diesem Konzept gehört ju:niz Energy heute zu den größten Projektentwicklern und Betreibern von Großbatteriespeichern in Deutschland.
Die Partnerschaft mit TWAICE bietet mehrere wesentliche Vorteile:
- Standardisiertes Benchmarking: ju:niz Energy profitiert von einer zentralen Plattform, die alle speicherrelevanten Informationen bündelt und als standardisiertes Benchmarking-Tool dient.
- Unterstützung des O&M-Teams: Das Betriebs- und Wartungsteam des Speicherbetreibers wird proaktiv bei seinen Wartungsarbeiten unterstützt. Die Software von TWAICE analysiert die Energiespeicher und liefert unter anderem gezielte und detaillierte Hinweise zu potenziellen Fehlerquellen. Dadurch reduziert sich der manuelle Arbeitsaufwand für den Speicherbetreiber signifikant. Mit einem Blick in die Software weiß das Wartungsteam, um welche Fehlerbilder es sich handelt oder wo genau sich eine Fehlfunktion in der Batterie ankündigt. Durch die vorausschauenden Wartungsarbeiten wird ju:niz Energy dabei unterstützt, die Verfügbarkeit und damit auch die Rendite der Speicher sicherzustellen.
- Reduzierte Ausfallzeiten: Mithilfe der Batterieanalytik-Software hält ju:niz Energy die Batteriespeicher grundlegend in einem sicheren und effizienten Betrieb. Die Software analysiert konstant Batteriedaten und warnt vor potenziellen Ausfällen bevor diese tatsächlich eintreten. Die frühzeitigen Warnmeldungen ermöglichen präventive Maßnahmen und deren rechtzeitige Planung und Durchführung, sodass Batteriesysteme nicht unerwartet ausfallen.
„Diese Partnerschaft leistet einen großen Beitrag zum zuverlässigen, sicheren und effizienten Betrieb unseres Portfolios “, erklärt Geschäftsführerin Gabriele Schmiedel von ju:niz Energy. „Darüber hinaus wollen wir auf Basis der Bewertung verschiedener Zellen durch TWAICE die für die Zukunft bestmögliche Zelltechnologie auswählen, so dass wir technologisch agil bleiben.“

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)
Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.
Webinar ansehenWeitere Artikel

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien
.webp)