Flaggen der europäischen Batterie-Allianz
Presse

Europäische Batterie-Allianz

Die European Battery Alliance setzt sich für einen sichereren Verkehr, sauberere Fahrzeuge und nachhaltigere technische Lösungen ein. Der Beitritt zur EBA250 ist ein wichtiger Schritt für TWAICE, und unsere vorausschauende Batterieanalytik wird einen wichtigen Beitrag zur europäischen Batterie-Wertschöpfungskette leisten.

TWAICE / 12. Januar 2021
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Europäische Batterie-Allianz Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/european-battery-alliance

#ThinkTwaice

TWAICE tritt der Europäischen Batterie-Allianz bei

TWAICE ist jetzt Mitglied der EBA250, dem industriellen Entwicklungsprogramm der European Battery Alliance. Das Ziel der European Battery Alliance ist es, sicherzustellen, dass alle Europäer von einem sichereren Verkehr, umweltfreundlicheren Fahrzeugen und nachhaltigeren technologischen Lösungen profitieren. Erreicht werden soll dies durch die Schaffung einer wettbewerbsfähigen und lebensfähigen Wertschöpfungskette für die Herstellung von Batteriezellen in Europa.

  • EBA250 bringt die Akteure der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette der Europäischen Union zusammen
  • Die vorausschauende Batterieanalytike-Plattform von TWAICE kann einen bedeutenden Einfluss auf das europäische Batterie-Ökosystem haben und die Nachhaltigkeit von Batterien verbessern.
  • Das gemeinsame Ziel der European Battery Alliance ist die Schaffung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen europäischen Batterie

München/Brüssel, 12. Januar 2021. Das Hauptziel der European Battery Alliance ist die Schaffung einer wettbewerbsfähigen Produktionswertschöpfungskette in Europa, in deren Mittelpunkt nachhaltige Batteriezellen stehen. Einigen Prognosen zufolge könnte Europa ab 2025 einen Batteriemarkt von bis zu 250 Milliarden Euro pro Jahr erobern.

Um dies zu erreichen, muss das Land seine Teilnahme am globalen Wettbewerb verstärken. Zwei Aspekte sind für den Erfolg entscheidend: technologische Eigenständigkeit - unabhängig von außereuropäischen Wettbewerbern - und die Nutzung des Wachstums- und Investitionspotenzials von Batterien.

Allein zur Deckung des EU-Bedarfs werden mindestens 10 bis 20 "Giga-Fabriken" (große Produktionsanlagen für Batteriezellen) benötigt. Der Umfang und die Geschwindigkeit der erforderlichen Investitionen erfordern gemeinsame Anstrengungen, um diese industrielle Herausforderung zu bewältigen. TWAICE ist nun Teil dieser Zusammenarbeit.

Dr. Stephan Rohr, Mitbegründer und Geschäftsführer von TWAICE: "Wir freuen uns, dieser paneuropäischen Initiative beizutreten, um die Batterieindustrie und die Wertschöpfungskette in Europa voranzutreiben. Die Akteure in die Lage zu versetzen, die Entwicklung und den Betrieb von Batterien zu optimieren, ist die Essenz unserer Arbeit bei TWAICE.

Die Europäische Batterie-Allianz wurde 2017 von Maroš Šefčovic, dem Vizepräsidenten der EU-Kommission für interinstitutionelle Beziehungen und Zukunftsforschung, gegründet und ist ein offensichtlicher Erfolg, da sie bereits fast 600 Industriepartner gewonnen hat.

Herr Šefčovic: "Die Allianz hat die Einstellung zu Batterien in Europa verändert. Es gibt jetzt ein breiteres Verständnis für die wesentliche Rolle von Batterien bei der Verwirklichung der strategischen Ziele der EU in Bezug auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, die Dekarbonisierung der Wirtschaft und die Widerstandsfähigkeit der Industriesektoren".

Das industrielle Entwicklungsprogramm der European Battery Alliance wird von EIT InnoEnergy vorangetrieben. Diese Kooperationsplattform bringt die Europäische Kommission, interessierte EU-Länder, die Europäische Investitionsbank, wichtige industrielle Interessengruppen und Innovationsakteure zusammen. TWAICE schließt sich mit anderen Batterietreibern aus dem öffentlichen und privaten Sektor innerhalb und außerhalb Europas zusammen, die gemeinsam die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie abdecken. Diese umfasst Rohstoffe und aktive Materialien, Zellherstellung und Maschinen, Batteriepacks und -systeme, Anwendung und Integration sowie Recycling/Second Life.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.