Modulprüfung im TWAICE-Batterielabor
Presse

Hightech-Batterielabor eröffnet

Das Münchner Unternehmen TWAICE erweitert seine Testeinrichtungen, da die Nachfrage nach modernen Batterienanalytik steigt. Das neue Labor wurde am Donnerstag offiziell von Hubert Aiwanger eröffnet.

TWAICE / 03. Dezember 2020
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Hightech-Batterielabor eröffnet Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/high-tech-battery-lab-opens

#ThinkTwaice

Hubert Aiwanger eröffnet das Hightech-Batterielabor von TWAICE

Das Münchner Unternehmen TWAICE erweitert seine Testeinrichtungen, da die Nachfrage nach seiner fortschrittlichen Batterienanalytik steigt. Das neue Labor wurde am Donnerstag offiziell von Hubert Aiwanger eröffnet.

  • Batterieanalytik-Softwareunternehmen TWAICE erweitert Prüfkapazität mit Labor vor Ort
  • Expansion als Reaktion auf steigende Kundennachfrage und Geschäftswachstum
  • Kunden profitieren von der Kombination aus Batterie-Know-how, Testeinrichtungen und skalierbarer Software

München, 3. Dezember 2020. Das Technologieunternehmen TWAICE hat sein Equipment um Hunderte von Testkanälen und mehrere Temperaturkammern für Batteriezellen und -module erweitert. In den vergangenen Monaten haben die Batterieexperten in ihrem neuen Batterielabor vor Ort Testmodule, Zellhalter und Kühlgeräte installiert. Das Labor wurde heute von Hubert Aiwanger, dem stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister, offiziell eröffnet.

"Batterien werden immer wichtiger, nicht nur für die Elektromobilität, sondern auch für die Energiewende, wo leistungsfähige Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien gefragt sind. Deshalb braucht Bayern innovative Unternehmen wie TWAICE, die in diesem Bereich investieren, sich das Know-how aneignen und damit starke Impulse geben. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die Batterietechnologie aktiv im Rahmen der Hochtechnologie und stärkt die bestehenden Forschungsprogramme", so Aiwanger.

Das TWAICE-Batterielabor vor Ort in München ergänzt die bestehenden Messkanalkapazitäten bei Partnerinstituten. Ziel der Erweiterung ist es, die Liefergeschwindigkeit an den Kunden weiter zu erhöhen. Im neuen Batterielabor können EV-Batterien bei Temperaturen von -20 bis 80°C getestet und simuliert werden. Das Verhalten verschiedener Batterietypen und -chemien kann bei Strömen von mehreren hundert Ampere analysiert werden, wodurch die TWAICE-Software blitzschnell kalibriert werden kann.

"Unsere Kunden schätzen uns als One-Stop-Shop für Batterien Analytik, der durch die Kombination von Batterieexpertise und skalierbarer Software überzeugt", sagt TWAICE-Gründer und Geschäftsführer Dr. Michael Baumann. "Das TWAICE-Batterielabor ermöglicht es uns, schnell Testdaten zu erzeugen und unsere Software auf das elektrische, thermische und Alterungsverhalten zu kalibrieren."

TWAICE's Batterieanalytik-Software beschleunigt den Übergang zur Elektrifizierung durch die Optimierung von Batterien in Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen. Das Labor schafft die dringend benötigte Kapazitätserweiterung, um der rasant steigenden Kundennachfrage gerecht zu werden. Ausgestattet mit modernstem Testequipment, ist das Labor bereits für mehrere Kundenprojekte im Einsatz.

Der führende Batterieanalytik-Experte TWAICE wurde kürzlich vom Handelsblatt und der Unternehmensberatung McKinsey & Company mit dem Spark Award for Smart Mobility ausgezeichnet und überzeugte in allen drei Kategorien Neuheit, Skalierbarkeit und Kundennutzen. Die Software von TWAICE macht Batterien transparenter und ebnet damit geschickt den Weg zur E-Mobilität.

Bei der offiziellen Eröffnung und der anschließenden Besichtigung des Labors konnte sich Ehrengast Hubert Aiwanger von der Qualität und Ausstattung der hochmodernen Einrichtung überzeugen.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

6. Mai 2025
6. Mai 2025

TWAICE bringt mehr als 15 Produktverbesserungen auf den Markt, die BESS-Betreibern helfen, Komplexität in Umsatz zu verwandeln

TWAICE, ein führender Anbieter von prädiktive Analysesoftware für Energiespeichersystemen (BESS), gab heute mehr als 15 wichtige Produktverbesserungen bekannt. Dieses rasante Innovationstempo spiegelt den dringenden Bedarf der Branche an Lösungen wider, die technische Exzellenz mit finanzieller Leistung verbinden, während Betreiber mit überwältigenden Datenmengen, wachsender Systemkomplexität und dynamischen Marktanforderungen zurechtkommen müssen.
31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet