TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen
Neuausrichtung der Hochvolt-
Batteriebewertung durch Hella Gutmann Solutions
Mit dem Battery Quick Check hat der TÜV Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Batteriespezialisten TWAICE ein Produkt für den Gebrauchtwagenmarkt entwickelt, das den Gesundheitszustand und den Wert von Batterien von Elektrofahrzeugen zuverlässig und unabhängig bestimmt. In den vergangenen drei Jahren wurde das Produkt im Rahmen eines gemeinsamen Joint Ventures entwickelt. Gemeinsam mit Hella Gutmann Solutions wurde der Battery Quick Check im September 2023 erfolgreich am Markt eingeführt.
Für TÜV Rheinland ist nun der Zeitpunkt gekommen, sich wieder stärker auf das Prüfgeschäft und die Anwendung von Messtechnik zu konzentrieren. Ebenso wird auch TWAICE Technologies den Fokus wieder auf das Kerngeschäft der Entwicklung von Analyse- und Simulationssoftware für Autohersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher legen.
Ab dem 28. Februar 2025 wird die bisherige Umsetzung der Batteriebewertung über Battery Quick Check eingestellt.
Hella Gutmann Solutions hat beschlossen, ab 01. März 2025 den Namen Battery Quick Check zu übernehmen und eine Neuversion der Batteriebewertung mit neu konzipierten Inhalten zu entwickeln. Diese Bewertung wird dann direkt über das Diagnosegerät erfolgen. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit durch Hella Gutmann Solutions kommuniziert.

Sehen Sie TWAICE Energy Storage Analytics in Aktion
Melden Sie sich für die nächste Live-Gruppendemo an und erfahren Sie, wie TWAICE Ihren BESS-Betrieb verändern kann. In nur 30 Minuten erhalten Sie eine Demo der wichtigsten Funktionen und Anwendungsfälle und können sich mit unseren Produktexperten in einer Live-Fragestunde austauschen.
Weitere Artikel
.webp)
TWAICE bringt mehr als 15 Produktverbesserungen auf den Markt, die BESS-Betreibern helfen, Komplexität in Umsatz zu verwandeln

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache
