Batteriemodell-Bibliothek
Presse

Neue Batteriemodellbibliothek

Das Münchner Analytikunternehmen TWAICE hat seine neue Batteriemodellbibliothek vorgestellt. Die Bibliothek enthält zahlreiche Zellen unterschiedlicher Chemieprozesse und Formate. Sie beschleunigt die Erstellung von validierten Simulationsmodellen zur Zellalterung erheblich und erhöht die Flexibilität bei der Lizenzierung von Modellen. Darüber hinaus profitieren die Kunden von der ganzheitlichen Analytik Plattform, die TWAICE für den gesamten Lebenszyklus anbietet und bei der die Modelle ein Baustein sind.

TWAICE / 25. März 2021
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Neue Batteriemodellbibliothek Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/new-battery-model-library

#ThinkTwaice

TWAICE verbessert den Batterieentwicklungsprozess mit einer neuen Simulationsmodellbibliothek

Das Münchner Analytikunternehmen TWAICE hat seine neue Batteriemodellbibliothek vorgestellt. Die Bibliothek enthält zahlreiche Zellen unterschiedlicher Chemieprozesse und Formate. Sie beschleunigt die Erstellung von validierten Simulationsmodellen zur Zellalterung erheblich und erhöht die Flexibilität bei der Lizenzierung von Modellen. Darüber hinaus profitieren die Kunden von der ganzheitlichen Analytik Plattform, die TWAICE für den gesamten Lebenszyklus anbietet und bei der die Modelle ein Baustein sind.

  • Die TWAICE-Batteriemodellbibliothek basiert auf jahrelanger Zusammenarbeit mit Kunden
  • Die ständig wachsende Bibliothek enthält Modelle, die das elektrische, thermische und Alterungsverhalten von häufig nachgefragten Zellen simulieren, um die Batterieentwicklung zu erleichtern
  • Kunden profitieren von schnellen Lieferzeiten

Die TWAICE-Batteriemodellbibliothek ist eine einzigartige Sammlung von elektrischen, thermischen und Alterungssimulationsmodellen, die die Entwicklung erleichtert, indem sie das Batterieverhalten simuliert, anstatt es zu testen. Das Konzept hat sich aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden entwickelt. Viele Kunden hielten die herkömmlichen Methoden für zu zeitaufwändig und wünschten sich schnellere und flexiblere Lösungen. Als Antwort auf diese Bedürfnisse kann die Bibliothek für eine breite Palette von Anwendungen und Anwendungsfällen im Energie- und Mobilitätssektor eingesetzt werden. Dazu gehören die Beschleunigung der Zellauswahl und des Systemdesigns, das Ersetzen langwieriger Testzyklen und die Unterstützung der BMS-Entwicklung und -Validierung.

"Wir waren von der positiven Resonanz auf unsere Zellsimulationsmodelle überwältigt und haben die Parametrisierungsprozesse ständig verbessert, um qualitativ hochwertige Modelle schneller liefern zu können", so Dr. Michael Baumann, TWAICE Co-CEO. "Die Kunden wollen eine Vielzahl von Zellen und sie wollen sie jetzt. Wir sind sehr froh, dass wir jetzt in der Lage sind, genau das anzubieten.

Der offensichtlichste Vorteil ist die Liefergeschwindigkeit. Zellen sind entweder bereits Teil der TWAICE-Bibliothek, in diesem Fall sind sie auf Knopfdruck verfügbar, oder sie werden von Kunden angefordert - diese Modelle werden dann innerhalb von drei Monaten in den TWAICE-Testanlagen vor Ort parametrisiert. Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess und die daraus resultierende Time-to-Market erheblich.

Der Gewinn an Geschwindigkeit und Qualität wird durch eine gründliche Optimierung der Prüfverfahren und die Nutzung von Prüf- und Felddaten erreicht. Das Ergebnis: standardisierte und validierte Modelle, die nahezu alle Anwendungen abdecken. Anpassungen des Modells oder Erweiterungen des Gültigkeitsbereichs sind auf Anfrage erhältlich und machen die Modellbibliothek zu einer sehr vielseitigen Ressource entlang des gesamten Entwicklungszyklus. Ein Bonus ist der Zugriff auf die gesamte Zellbibliothek und die standardisierten Zelldatenblätter, die es Kunden ermöglichen, einen ersten und einfachen Vergleich durchzuführen.

Die flexiblen Lizenzierungsoptionen von TWAICE ermöglichen die Abkehr von langfristigen und starren Vereinbarungen mit Testanbietern und Modellierungsteams hin zu einem Konzept, das den Kunden nur die vereinbarte Mietdauer in Rechnung stellt. Auch Kunden, die ihre Zellen nicht in die Bibliothek aufnehmen lassen wollen, können davon profitieren. Durch die Deckung des Eigenanteils wird sichergestellt, dass die Modelle nicht an Dritte weitergegeben werden.

Kunden, die die Modellbibliothek während des Entwicklungsprozesses nutzen, sind auch nur einen Schritt vom direkten Zugriff auf die gesamte Palette der prädiktive Batterieanalysen der TWAICE-Plattform entfernt. Dies kommt zum Tragen, wenn die Batterien in die Prototypen- oder Serienproduktion mit Daten aus der Praxis überführt werden.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.