Blick auf moderne, energiehungrige Gebäude
Presse

Munich Re Partnerschaft

Basierend auf den Überwachungs- und Analysefunktionen der TWAICE-Software hat Munich Re erstmals eine Leistungsgarantieversicherung für Lithium-Ionen-Batterien angeboten. Die Lösung ist bereits für den Anbieter von stationären Speichern Smart Power im Einsatz.

TWAICE / 13. Mai 2020
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Münchener Rück Partnerschaft Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/munich-re-partnership

#ThinkTwaice

TWAICE-Software für stationäre Batteriespeicher ermöglicht Leistungsgarantieversicherung von München

Basierend auf den Überwachungs- und Analysefunktionen der TWAICE-Software hat Munich Re erstmals eine Leistungsgarantieversicherung für Lithium-Ionen-Batterien angeboten. Die Lösung ist bereits für den Anbieter von stationären Speichern Smart Power im Einsatz.

  • TWAICE Software schafft Transparenz über Leistung und Alterung von Li-Ionen-Batterien und ermöglicht innovative Versicherungslösungen
  • Munich Re bietet mit der Software TWAICE eine Leistungsgarantieversicherung für Li-Ionen-Batterien an
  • Smart Power nutzt bereits die Überwachung und Versicherung für 30 MWh Batteriekapazität

München. Energiespeichersysteme spielen bei der Energiewende eine immer wichtigere Rolle. Mit einer Speicherkapazität von mehreren Megawattstunden speichern Lithium-Ionen-Batterien erneuerbare Energie, die bei Bedarf ins Netz eingespeist werden kann. Energieversorgungsunternehmen nutzen sie beispielsweise, um ihre Netze stabil zu halten. Doch Speichersysteme sind teuer, und ihre Kosten amortisieren sich erst nach einigen Jahren. Käufer und Betreiber sind daher daran interessiert, sich gegen Ausfallzeiten zu schützen.

Die TWAICE-Software bietet den Nutzern die nötige Transparenz, um die Lebensdauer ihrer Batteriespeichersysteme vorherzusagen. Die Analysesoftware wertet kontinuierlich den Ist-Zustand der Batterien aus, um wertvolle Daten über die Leistungsfähigkeit und Restlebensdauer des Gesamtsystems zu gewinnen. Dazu erzeugt TWAICE einen digitalen Zwilling jedes Batteriesystems während des Betriebs, der jederzeit genaue Prognosen über die Lebensdauer des jeweiligen Systems liefert. Ergänzt durch künstliche Intelligenz und Batteriemodelle werden so präzise Diagnosen und Prognosen erstellt.

Der große Vorteil: eine optimierte Betriebsstrategie. Die Batterien können individuell und bedarfsgerecht gewartet oder repariert werden, so dass der Anwender nicht erst bei einem Ausfall reagieren muss. Das spart Zeit und Geld; bei einer vorzeitigen Degradation des Systems können die Betriebsparameter angepasst und die Lebensdauer der Batterien mit geringem Kosten- und Bauaufwand um bis zu 30 % erhöht werden.

Die umfassende Batterieüberwachung und -optimierung von TWAICE bildet die Grundlage für die weltweit erste Versicherungspolice für Li-Ionen-Batterien. Die Analysesoftware bewertet den aktuellen Zustand der Batterie und ermöglicht Vorhersagen über die Leistung und die verbleibende Lebensdauer und optimiert so die Betriebsstrategie. Munich Re kann damit eine erweiterte Leistungsgarantieversicherung für das gesamte Speichersystem anbieten, aus der Betreiber einen deutlich höheren Nutzen ziehen als aus den derzeit üblichen Herstellergarantien.

Die Versicherungspolice von Munich Re deckt die Reparatur und Wartung von Batteriespeichersystemen ab und kann auf die Deckung von Umsatzeinbußen durch Ausfallzeiten erweitert werden. Außerdem ist der Kunde gegen Insolvenz und Zahlungsausfall des Batterielieferanten abgesichert. Bislang liegen die Gewährleistungsfristen für einzelne Komponenten zwischen zwei und zehn Jahren. Um Schadensersatzansprüche gegenüber dem Lieferanten geltend machen zu können, muss man genau wissen, wie das Speichersystem bisher genutzt wurde. "Mit der Munich Re haben wir einen Partner gewonnen, der unser Produktportfolio perfekt ergänzt und dem Kunden einen nachhaltigen finanziellen Vorteil verschafft", erklärt TWAICE -Geschäftsführer Dr. Stephan Rohr.

Dr. Sebastian Scholz, Product Lead Energy Storage bei Munich Re Green Tech Solutions, ergänzt: "Wir freuen uns, dass wir diese Lösung gemeinsam mit TWAICE entwickeln konnten. Hier bieten wir ein maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus optimierter Batterienutzung und umfassender Versicherung des Systems."

Das gemeinsame Produkt ist bereits beim Projektentwickler Smart Power im Einsatz. TWAICE hat Zugriff auf detaillierte Daten der zahlreichen Smart Power Speichersysteme im Feld; insgesamt werden fast 30 MWh Batteriekapazität kontinuierlich überwacht. Durch diese differenzierte Auswertung von Realdaten in verschiedenen Systemen konnte die neue Software zuverlässig validiert und kontinuierlich verbessert werden. Smart Power bietet seinen Kunden stationäre Batteriespeichersysteme mit mehreren MWh Speicherkapazität und Wartung über die Gesamtlaufzeit. Mit Munich Re und TWAICE können nun die finanziellen Aufwendungen deutlich reduziert und ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.