Batterietests in E-Fahrzeugen.
Presse

BearingPoint-Partnerschaft

TWAICE und BearingPoint kombinieren ihre Expertise in der Automobilindustrie mit einer Echtzeit-Batterieplattform Analytik , um neue Einnahmequellen für die Automobilindustrie zu erschließen und die Kosten und Risiken der Elektromobilität zu reduzieren.

TWAICE / 18. August 2020
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: BearingPoint-Partnerschaft Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/bearingpoint-partnership

#ThinkTwaice

TWAICE und BearingPoint schließen strategische Partnerschaft im Bereich der HV-Batterie Analytik

TWAICE und BearingPoint kombinieren ihre Expertise in der Automobilindustrie mit einer Echtzeit-Batterieanalytik-Plattform, um neue Einnahmequellen für die Automobilindustrie zu schaffen und die Kosten und Risiken der Elektromobilität zu reduzieren.

  • Nutzer und Betreiber von Batterien in der Automobilindustrie, wie z.B. OEMs, Zulieferer und Mobilitätsanbieter, sind in der Lage, neue Einnahmequellen zu erschließen und Kosteneinsparungen zu erzielen, die auf der Kombination von hochentwickelter Batterie Analytik mit tiefem Prozess- und Marktwissen basieren.
  • Die TWAICE-Software erstellt digitale Zwillinge von Hochspannungsbatterien, um die Batterielebensdauer vorherzusagen, vorausschauende Wartungsszenarien zu erstellen und eine Echtzeitüberwachung der Batterien zu ermöglichen.

München/Frankfurt (Main). Die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der Batterieanalytik-Software Anbieter TWAICE haben eine langfristige strategische Partnerschaft geschlossen. Bestehende und neue Kunden, darunter Akteure aus dem Mobilitäts- und Energiesektor sowie Versicherungen, profitieren nun von dem gebündelten Wissen der Expertenteams entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Der Markt für Elektromobilität wächst ständig. In den letzten Jahren ist die Zahl der Elektrofahrzeuge sales um durchschnittlich 50 % pro Jahr gestiegen, aber sie machen immer noch nur 2,6 % des weltweiten Fahrzeugbestands aus sales. Die Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung sind bisher bekannt und umfassen die geringe Reichweite, das Fehlen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, hohe Investitionskosten und die Unsicherheit bezüglich Lebensdauer und Restwert, die sich aus fehlenden Informationen über das Alterungsverhalten der Batterien ergibt.

Die strategische Partnerschaft zwischen TWAICE und BearingPoint bietet durch den Einsatz künstlicher Intelligenz eine ganzheitliche Perspektive auf die Batterieanalytik, die Überwachung und das Lebenszyklusmanagement. TWAICE bietet fundiertes Fachwissen über Batterieanalytik mit cloudbasierter Software, die präzise Echtzeitsimulationen und Vorhersagen von Batteriealterungsprozessen ermöglicht. BearingPoint verfügt über umfangreiche Erfahrung und Expertise in Kernprozessen der Automobil- und Elektromobilität und trägt so zur nahtlosen Integration der TWAICE-Software in bestehende und neue Geschäftsmodelle bei. Diese Kombination aus technologischer Innovation und Marktexpertise ermöglicht es Kunden, neue Geschäftsmodelle im Bereich der Batterieanalytik entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu identifizieren und umzusetzen.

Mit prädiktiver Batterieanalytik lassen sich zahlreiche Anwendungsfälle realisieren, die von optimierter Forschung und Entwicklung und Produktion über geringere Garantiekosten bis hin zu optimiertem Flottenmanagement reichen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Second Life von Batterien, die beispielsweise die Integration gebrauchter Batterien in Energiespeichersysteme umfasst.

Die Partnerschaft zwischen TWAICE und BearingPoint wird den Kunden helfen, umfassendes Wissen und Transparenz über die Faktoren zu erlangen, die Batterien beeinflussen, und den Gesundheitszustand sowohl kurz- als auch langfristig zu verbessern, indem sie den Ansatz der prädiktive Analytik nutzen.

Dr. Stefan Penthin, Global Leader Automotive bei BearingPoint: "Die Partnerschaft mit TWAICE bereichert unsere bestehende Expertise in den Bereichen Batterien und prädiktiver Analytik und unterstützt unsere Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der Fähigkeit, technisches Know-how und geschäftliche Anforderungen zu kombinieren, ermöglichen wir es unseren Kunden in allen Branchen, die Herausforderungen des Hochspannungsbatteriemanagements zu meistern. Dazu werden die Nutzung und der Gesundheitszustand analysiert, überwacht und optimiert und die Erkenntnisse in individuell definierte Business Use Cases übertragen."

Dr. Michael Baumann, Mitbegründer und Geschäftsführer von TWAICE: "Die Akteure im Mobilitäts- und Energiesektor sind zunehmend auf Batterien angewiesen. Gemeinsam mit unserem Partner BearingPoint können wir die mit Batterien verbundenen Herausforderungen angehen und OEMs, Flottenmanager und Energieversorger in die Lage versetzen, einen profitablen Übergang in eine batteriebetriebene und elektrische Zukunft zu schaffen. Die Kombination der umfassenden Branchenkenntnisse von BearingPoint mit unserem fundierten Batterie-Know-how und den fortschrittlichen Batterieanalytik-Lösungen schafft maximalen Kundennutzen."

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.