TÜV Rheinland TWAICE Partnerschaft
Presse

TÜV-Kooperation

Die Nachfrage nach Bewertungen von Elektrofahrzeugen steigt. Doch das ist derzeit kaum möglich. Der TÜV Rheinland und TWAICE arbeiten nun gemeinsam an der Lösung dieses Problems.

TWAICE / 06. November 2019
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: TÜV Zusammenarbeit Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/tuv-cooperation

#ThinkTwaice

TÜV Rheinland und TWAICE kooperieren bei der Bewertung von Batterien

Die Nachfrage nach Bewertungen von Elektrofahrzeugen steigt. Doch das ist derzeit kaum möglich. Der TÜV Rheinland und TWAICE arbeiten nun gemeinsam an der Lösung dieses Problems.

  • Die Batterie ist das wertvollste Bauteil eines Elektrofahrzeugs, wird aber derzeit als Blackbox betrachtet
  • Die verbleibende Lebensdauer und damit der wirtschaftliche Restwert von Elektrofahrzeugen kann daher nicht zuverlässig geschätzt werden
  • TÜV Rheinland und TWAICE testen deshalb eine Lösung zur Zustandsbestimmung und -prognose von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Köln/München - Wer sein Elektroauto weiterverkaufen will, hat ein Problem: Es gibt kein zuverlässiges und unabhängiges Bewertungsinstrument für das teuerste und wichtigste Teil seines Autos - die Batterie. So weiß niemand, wie weit der Energiespeicher bereits degradiert ist. Und schon gar nicht, wie lange er noch halten wird. Die Batterien von Elektrofahrzeugen kosten aber derzeit mehrere 10 000 Euro (ca. 30-50% der Fahrzeugkosten). Die zunehmende Zahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen führt zu einer hohen Unsicherheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt, die TÜV Rheinland und TWAICE jetzt beseitigen wollen.

Wenn Sie Ihr Auto gemäß den Empfehlungen des Herstellers gewartet haben, hatten Sie gute Argumente für den Wiederverkauf. Die entscheidenden mechanischen Komponenten des Autos befanden sich in einem überprüfbaren Zustand. Eine solche Gewissheit gab es bisher jedoch nur für Autos mit Verbrennungsmotor. Bei Elektrofahrzeugen, bei denen die Batterie die wichtigste Komponente ist, ist eine solche Beurteilung aufgrund unzureichender und fehlender herstellerunabhängiger Informationen derzeit sehr schwierig.

Batterien sind komplexe elektrochemische Systeme, deren Verschleiß von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Schnelles Laden ist einer dieser Faktoren, der die Batterie beschädigen kann. Die Anzahl der Schnellladevorgänge allein ist jedoch noch nicht ausreichend. So muss beispielsweise auch die Temperatur berücksichtigt werden. Jede Batterie wird auf ihre eigene Art und Weise genutzt und verschleißt daher individuell. Allgemeine Aussagen auf Basis der Kilometerzahl sind daher nicht sinnvoll.

Die Kooperation zwischen TÜV Rheinland und TWAICE wird eine bestehende Software einsetzen, um Batterien zuverlässig zu bewerten. Die bereits vielfach erprobte TWAICE-Software erstellt einen digitalen Zwilling der Batterie und ermöglicht präzise Aussagen über den aktuellen Zustand und die Restlebensdauer. Dies schafft die dringend benötigte Sicherheit für Verkäufer und Käufer von gebrauchten Elektrofahrzeugen. Der tatsächliche Wert eines Elektroautos lässt sich ohne Informationen über den detaillierten Gesundheitszustand und die Nutzungshistorie derzeit nur schwer abschätzen. "Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, weil wir sicher sind, dass wir uns mit unserem Know-how gegenseitig ergänzen werden. Das wird zu einer guten Partnerschaft führen", sagt Dr. Karl Obermair, Programmleiter Future Mobility bei TÜV Rheinland.

Das Testgebiet wird in Deutschland liegen. Noch in diesem Jahr sollen verschiedene Fahrzeuge mit der Software aus München ausgestattet werden. Die patentierte TWAICE-Software analysiert mit Hilfe von Analysealgorithmen und künstlicher Intelligenz kontinuierlich die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Der daraus resultierende digitale Zwilling liefert Vorhersagen über die Lebensdauer der jeweiligen Batterie. Auf Basis der Erkenntnisse können Garantieangebote bewertet und Batterielabels angeboten werden, die unabhängig die Qualität der Batterie garantieren. Darüber hinaus können z.B. Werkstätten in Zukunft auch Fahrzeugbewertungen erstellen.

Ziel der Kooperation ist es, einen Standard für die Bewertung des Zustands wertvoller Batterien zu schaffen und damit eines der größten Probleme bei gebrauchten Elektrofahrzeugen zu lösen. "Wir freuen uns, mit dem TÜV Rheinland ein weltweit anerkanntes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Partner gewonnen zu haben, um Batterien zuverlässig und unabhängig zu bewerten", sagt Michael Baumann, Geschäftsführer von TWAICE.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

6. Mai 2025
6. Mai 2025

TWAICE bringt mehr als 15 Produktverbesserungen auf den Markt, die BESS-Betreibern helfen, Komplexität in Umsatz zu verwandeln

TWAICE, ein führender Anbieter von prädiktive Analysesoftware für Energiespeichersystemen (BESS), gab heute mehr als 15 wichtige Produktverbesserungen bekannt. Dieses rasante Innovationstempo spiegelt den dringenden Bedarf der Branche an Lösungen wider, die technische Exzellenz mit finanzieller Leistung verbinden, während Betreiber mit überwältigenden Datenmengen, wachsender Systemkomplexität und dynamischen Marktanforderungen zurechtkommen müssen.
31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet