TWAICE-Batteriezertifizierung für gebrauchte Elektrofahrzeuge
Presse

Neuer Partner für Battery Quick Check - Hella Gutmann

Die neue Tochtergesellschaft von TÜV Rheinland und TWAICE gewinnt Hella Gutmann Solutions als Partner / Herstellerübergreifende und unabhängige Batteriebewertung per Diagnosegerät / Entwicklung im Zeitplan.

TWAICE / 28. Juni 2022
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Neuer Partner für Battery Quick Check - Hella Gutmann Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/new-partner-for-battery-quick-check-hella-gutmann

#ThinkTwaice

Battery Quick Check GmbH gewinnt Partner für unabhängige Bewertung von Fahrzeugbatterien

Die neue Tochtergesellschaft von TÜV Rheinland und TWAICE gewinnt Hella Gutmann Solutions als Partner / Herstellerübergreifende und unabhängige Batteriebewertung per Diagnosegerät / Entwicklung im Zeitplan.

Battery Quick Check GmbH hat mit Hella Gutmann Solutions einen Partner gefunden, der eine herstellerübergreifende und unabhängige Bewertung von Traktionsbatterien für gebrauchte Elektrofahrzeuge anbietet. Mit dem Diagnosegerät mega macs X des Unternehmens kann das Fachpersonal in Werkstätten künftig die von der Battery Quick Check GmbH entwickelte Batteriediagnose durchführen.

"Mit Hella Gutmann Solutions haben wir einen wichtigen Hersteller von Diagnosegeräten für die Battery Quick Check gewinnen können. Die Gespräche mit weiteren Diagnoseherstellern befinden sich auf der Zielgeraden, so dass wir das Ziel verfolgen, die Battery Quick Check flächendeckend in Werkstätten in ganz Deutschland anbieten zu können", sagt Katharina Alamo Alonso, eine der Geschäftsführerinnen der Battery Quick Check GmbH, die im März 2022 von TÜV Rheinland und TWAICE neu gegründet wurde.

Für den Battery Quick Check nutzen die Spezialisten das Onboard-Diagnose-System (OBD) mit der OBDII-Schnittstelle eines Fahrzeugs. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen auf dem Markt setzt Battery Quick Check auf ein softwaregesteuertes Laden der Fahrzeugbatterie über Diagnosegerät und Wallbox während des Ladevorgangs statt auf ein zeitaufwändiges Laden der Batterie während der Fahrt. Aus den dabei erfassten Messwerten wird in der Cloud mit Hilfe der TWAICE Batterieanalytik Platform der Gesundheitszustand der Batterie berechnet.

Die Batteriediagnose kann z.B. direkt in einer Tankstelle innerhalb von ca. 60 Minuten durchgeführt werden. Im Anschluss an die Begutachtung wird ein detaillierter Bericht über den State of Health (SoH) der Batterie erstellt, der vom TÜV Rheinland zertifiziert wird. Das Zertifikat dokumentiert die herstellerunabhängige Zustandsbewertung der Hochvoltbatterie und bildet die Grundlage für Gutachten und die Bewertung von gebrauchten Elektrofahrzeugen.

Die Markteinführung des Battery Quick Check ist für Herbst 2022 geplant. Zu den Zielkunden des neuen Dienstes gehören Autohäuser, Autowerkstattketten, Leasinggesellschaften und das Flottenmanagement von Unternehmen. Privatkunden können den Service über ihre Autohäuser oder Werkstätten in Anspruch nehmen.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.