TWAICE TISAX-Kraftfahrzeug-Cybersicherheitslabel
Presse

TWAICE erhält das TISAX-Label für Cybersicherheit in der Automobilindustrie

TWAICE erfüllt die TISAX-Anforderungen und erhält das Cybersicherheitslabel der Automobilindustrie.

TWAICE / 31. Januar 2023
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: TWAICE erhält das TISAX-Label für Cybersicherheit in der Automobilbranche Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/twaice-obtains-tisax-label-for-cybersecurity-in-the-automotive-industry

#ThinkTwaice

TWAICE beweist damit, dass es die höchsten Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie erfüllt.

TWAICE, ein führender Anbieter von Batterieanalytik-Software, gibt bekannt, dass das Unternehmen das TISAX-Label für Cybersicherheit in der Automobilindustrie erhalten hat. TISAX steht für "Trusted Information Security Assessment Exchange" und ist ein weltweit anerkannter Standard für Cybersicherheit in der Automobil- und Industrieautomationsbranche.

Das TISAX-Label zeigt, dass TWAICE einen strengen Bewertungsprozess erfolgreich abgeschlossen hat und den sehr hohen Schutzbedarf des TISAX-Standards für Informationssicherheit in der Automobilindustrie erfüllt. Dazu gehören Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und -verletzungen sowie die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und Richtlinien.

"Die Verleihung des TISAX-Gütesiegels ist ein bedeutender Meilenstein für TWAICE und zeigt unser Engagement für die höchsten Standards der Cybersicherheit", sagt Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE. "Es ist wichtiger denn je, eine sichere Technologie zu gewährleisten. Wir sind stolz darauf, die strengen Standards von TISAX erfüllt zu haben und freuen uns darauf, unseren Kunden auch weiterhin die fortschrittlichsten und sichersten Batterieanalytik-Lösungen anbieten zu können."

TWAICE's Batterieanalytik-Software wird von führenden Automobilherstellern und -zulieferern auf der ganzen Welt eingesetzt, darunter BMW, Daimler, AUDI und Porsche. Dank des TISAX-Gütesiegels können diese Kunden auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der TWAICE-Technologie vertrauen.

Die Informationen über diese Ergebnisse sind (auf Anfrage, falls nicht veröffentlicht) über das ENX-Portal zusammen mit dem Hinweis auf die Assessment-ID: A1F0FN-2 verfügbar.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.