TWAICE Planer der Betriebsstrategie
Presse

Planung der Betriebsstrategie

Das Batterieanalytik-Softwareunternehmen TWAICE hat heute seine neueste Lösung für den Energiemarkt vorgestellt: Der Betriebsstrategie-Planer für stationäre Energiespeicher. Inmitten des Margendrucks wird der Mehrzweckbetrieb immer üblicher und das Verständnis der Batteriealterung ist entscheidend für den finanziellen Erfolg.

TWAICE / 31. März 2021
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Betriebsstrategieplaner Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/operating-strategy-planner

#ThinkTwaice

Gewinnoptimierung bei stationären Energiespeichern mit Batterieanalytik

Das Softwareunternehmen TWAICE hat heute seine neueste Lösung für den Energiemarkt vorgestellt: Den Betriebsstrategieplaner für stationäre Stromspeicher. Die ersten Kunden, die diese Optimierung für ihren Speicherbetrieb nutzen, sind führende europäische Versorgungsunternehmen. Angesichts des Drucks auf die Gewinnsmargen wird der Mehrzweckbetrieb immer üblicher. Ein Verständnis über die Batteriealterung ist entscheidend für den finanziellen Erfolg.

  • TWAICE erweitert sein Lösungsportfolio, um die Rentabilität für Eigentümer und Betreiber stationärer Energiespeicher zu steigern
  • Führende Energieversorger optimieren bereits drei Multi-MWh-Speicher mit der Software
  • The Mobility House und TWAICE veröffentlichen Fallstudie über die betrieblichen und finanziellen Auswirkungen der Lösung

TWAICE bietet prädiktive Analysesoftware, die die Entwicklung und den Betrieb von Batterien optimiert. Für den Energiesektor bedeutet dies eine verbesserte Transparenz und Vorhersagbarkeit der Degradation von stationären Batteriespeichern. Das Ergebnis ist ein optimierter Speicherbetrieb und reduzierte Technologierisiken, zum Beispiel durch Gewährleistungsmanagement und -verfolgung. Jetzt erweitern die Münchner Batterieexperten ihr Portfolio um einen Betriebsstrategieplaner, eine todsichere Methode, um maximalen Profit aus stationären Energiespeichern zu ziehen.

Große europäische Energieversorgungsunternehmen gehören zu den ersten Kunden, die ihre Speicher an die TWAICE Batterieanalytik-Software anschließen. Laut Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE, werden andere bald nachziehen:

"Das Interesse am Betriebsstrategieplaner, der die Entscheidungsfindung von Eigentümern und Betreibern unterstützt, um die Rentabilität von Energiespeichersystemen erheblich zu steigern, ist enorm. Wir freuen uns, dass wir große Versorgungsunternehmen als erste Kunden für dieses innovative neue Produkt gewinnen konnten.

Batterien sind für den Erfolg der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung. Ihre Fähigkeit, elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf in Sekundenschnelle freizugeben, ist einzigartig. Das macht sie zu einem wichtigen Element der Speicherlösungen, die zur Stabilisierung der Netze angesichts der schwankenden und dezentralen Energieerzeugung erforderlich sind. Als hochkomplexe Systeme müssen Batterien fachkundig gemanagt werden, wenn sie dauerhaft optimale Leistungen erbringen sollen. Der Schlüssel dazu: Transparenz über das Alterungsverhalten von Batterien.

Die Anwendungsfälle der stationären Energiespeicherung und die betrieblichen Zwänge haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Degradation der Batterien. Dies hat einen großen Einfluss auf den individuellen Business Case und das Risikoprofil. Mit dem TWAICE Operating Strategy Planner können Nutzer Szenarien erstellen und Sensitivitätsanalysen für verschiedene Anwendungsfälle und Randbedingungen durchführen. Sie können die Szenarien miteinander vergleichen, die optimale Strategie ermitteln und erfahren, wie lange der Speicher mit der gewählten Strategie hält.

Die Software ermöglicht es Speicherbetreibern und -besitzern, unter Berücksichtigung des Batteriezustands optimale Erträge zu erzielen. Das bedeutet, dass ausgeklügelte Mehrfachnutzungsstrategien zum Einsatz kommen und der richtige Mix, zum Beispiel aus Intraday-Handel und Frequency Response, ermittelt wird. Die Algorithmen, die die Kapazität von Batteriespeichern vermarkten, werden mit den profitabelsten Randbedingungen für den Betrieb versorgt. Die Opportunitätskosten jedes Handels können bewertet und die Gewinne maximiert werden. All dies bei gleichzeitiger Reduzierung des Gesamtrisikos einer unerwarteten Batteriealterung während der Lebensdauer.

Der greifbare Wert von prädiktiver Batterieanalytik für stationäre Speicherbetriebe wurde von TWAICE und The Mobility House in einer Fallstudie anhand von Feldbatterien bewertet. Die Fallstudie wird im April veröffentlicht.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.