Batterie Rückrufe von Elektrofahrzeugen
Industrie und Technologie

Rückrufe von Elektrofahrzeugen

18. November 2020

Zahlreiche Rückrufe in jüngster Zeit haben gezeigt, wie viel Risiko mit der wichtigsten Kompetenz für die emissionsfreie Mobilität verbunden ist. Die Batterie ist ein hochkomplexes Stück Technik, das nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch im Betrieb genauestens analysiert werden muss.

Batterie Rückrufe von Elektrofahrzeugen
von TWAICE
Inhalt herunterladen
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

Kostspielige Rückrufe von Elektrofahrzeugbatterien können verhindert werden - mit prädiktiver Batterieanalytik

Alles begann im Jahr 2015 mit einem massiven Rückruf - einem der größten in der Geschichte. Im Zuge des Abgasskandals, der unter dem Namen Dieselgate bekannt wurde, musste Volkswagen fast 11 Millionen Fahrzeuge zurückrufen, was über 16 Milliarden Euro kostete. Rückblickend war dies wahrscheinlich der letzte Nagel im sprichwörtlichen Sarg der Dieselautos und der Beschleuniger für den Markteintritt von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). Dies war zwar eine gute Nachricht für das Weltklima, rückte aber auch eine komplexe Technologie ins Rampenlicht.

Batterien sind gefragter denn je

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Batterie, die 30-50 % der Gesamtkosten des Fahrzeugs ausmacht. Obwohl sie zu Recht als der Schlüssel zu einer emissionsfreien Zukunft gepriesen werden, sind Batterien für ihre Komplexität bekannt. Aus diesem Grund unternehmen OEMs und Batteriehersteller erhebliche Anstrengungen, um die Batterie vor dem Produktionsstart zu optimieren. Nach dem Verkauf geben die großen Automarken ihren Kunden die Gewissheit, dass sie mit umfangreichen Garantien von acht Jahren und 160.000 Kilometern oder mehr, je nach Hersteller, einen sicheren Betrieb gewährleisten.

Mehrere Automobilhersteller sind bereits von Sicherheitsrückrufen betroffen

Die Tatsache, dass Batterien eine Herausforderung darstellen, wird durch die jüngsten Artikel über Rückrufe von PHEV unterstrichen. Nach Hyundai, Ford und Toyota ist BMW der jüngste Fahrzeughersteller, der einen Rückruf für mehr als 26.000 PHEVs bekannt gegeben hat. Die Hauptgründe für die Rückrufe sind Batteriebrände, die durch Kurzschlüsse in den Batterien verursacht werden, und eine Überhitzung der Zellen aufgrund von Verunreinigungen während des Herstellungsprozesses. Dies sind ernste Probleme. Wie also kann prädiktive Batterieanalytik helfen?

Prädiktive Analytik kann Batterieprobleme in zwei wichtigen Lebenszyklusphasen erkennen:

Bereits in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses kann das elektrische, thermische und Alterungsverhalten simuliert werden, um das Systemdesign zu erleichtern und sicherheitsrelevante Peripheriegeräte, wie z. B. das Wärmemanagement, zu optimieren. Prädiktive Batterieanalytik, die auf Felddaten und Labortests basieren, können vielfältige Einblicke in das zukünftige Verhalten der Batterie geben und Entwicklungsingenieuren Zeit und Geld sparen.

Im Feld überwacht prädiktive Batterieanalytik den Zustand der Batterie und prognostiziert die verbleibende Nutzungsdauer jeder einzelnen Zelle. Dadurch wird das Risiko, dass technische Fehler zu Störungen führen, drastisch reduziert, da präventiv gehandelt und fehlerhafte Module frühzeitig ausgetauscht werden können. Holistische prädiktive Batterieanalytik kann als neutraler Vermittler fungieren, indem es eine solide Datenbasis liefert, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, wie z.B. beim aktuellen Streit zwischen LG Chem und Hyundai.

Automobilhersteller können unter dem Strich Milliarden einsparen

Auf Ford kommen derzeit Kosten in Höhe von rund 340 Millionen Euro für den Rückruf von 33.000 Kuga PHEV zu - eine relativ kleine Fahrzeugserie. Bei einem Rückruf einer ganzen Serie - nehmen wir als Beispiel die 700.000 von Volkswagen im Jahr 2019 verkauften Golfs - würde sich die daraus resultierende Summe auf über acht Milliarden Euro belaufen. Mit anderen Worten: Jeder Tag Verzögerung bei der Entdeckung eines einzigen Defekts würde für den OEM Kosten in Millionenhöhe bedeuten.

Live-Gruppendemo

Sehen Sie TWAICE Energy Storage Analytics in Aktion

Melden Sie sich für die nächste Live-Gruppendemo an und erfahren Sie, wie TWAICE Ihren BESS-Betrieb verändern kann. In nur 30 Minuten erhalten Sie eine Demo der wichtigsten Funktionen und Anwendungsfälle und können sich mit unseren Produktexperten in einer Live-Fragestunde austauschen.

An unserer Demo teilnehmen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

TWAICE-Gründer Stephan Rohr und Michael Baumann
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE

Sieben Lehren aus sieben Jahren TWAICE

Als wir TWAICE im Jahr 2018 gründeten, war der Markt für Batteriespeicher vielversprechend, aber alles andere als sicher. Sieben Jahre später hat sich die Landschaft dramatisch verändert. Batterien sind zu einem Eckpfeiler der Energiewende geworden, und mit diesem Wachstum sind neue Komplexität, neue Erwartungen und völlig neue Möglichkeiten entstanden. Wir sind mit dem Markt gewachsen und haben nicht nur gelernt, wie man bessere Analysen und intelligentere Software entwickelt, sondern auch, wie man in einer schnelllebigen Branche, in der viel auf dem Spiel steht, die Führung übernimmt, sich konzentriert und Vertrauen gewinnt. Dies sind die Lektionen, die unsere Arbeitsweise, unsere Produkte und unser Denken über die Zukunft geprägt haben.
BESS und EV-Veranstaltungen
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE

Top 2025 BESS und EV Veranstaltungen

Möchten Sie Ihr Netzwerk erweitern, Ihr Wissen vertiefen und sich inspirieren lassen? Hier finden Sie einige der 2025 wichtigsten BESS- und EV-Veranstaltungen für Ihren Kalender, mit aktualisierten Terminen für die zweite Jahreshälfte.
Frau vor BESS-Container bei Wartungsarbeiten
INDUSTRIE UND TECHNOLOGIE

Probleme und Lösungen: Zen und die Kunst der ESS-Wartung

Was hat ein Motorrad mit der BESS-Wartung zu tun? Erfahren Sie es in Ryans drittem Beitrag seiner Blogserie „Probleme und Lösungen“.