Ryan Franks, Senior Solution Engineer bei TWAICE, startet seine Blog-Serie "Problems and Solutions: Die ESS-Ausgabe". Lesen Sie seinen allerersten Beitrag.

Ryan Franks, Senior Solution Engineer bei TWAICE, startet seine Blog-Serie "Problems and Solutions: Die ESS-Ausgabe". Lesen Sie seinen allerersten Beitrag.
In der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, strahlte der lokale Radiosender WJBCAM 1230, bekannt für seinen Slogan "Where Jazz Becomes Classic", eine Nachmittagssendung aus, die mir bis heute im Gedächtnis geblieben ist. Lange bevor es Suchmaschinen und Foren gab, bot diese Sendung ein überraschend elegantes Format zur Lösung von Problemen. Die Hörer riefen mit spezifischen, oft skurrilen Problemen an - wie "Wo finde ich einen Filter für einen Bissell Staubsauger Modell 8950? - und die anderen Hörerinnen und Hörer folgten mit praktischen Vorschlägen. Das war gemeinschaftlich, untechnisch und seltsam effektiv.
Was mich fesselte, war nicht der Vakuumfilter. Es war die Struktur: das Problem klar definieren und dann eine Vielzahl von kreativen Lösungen per Crowdsourcing einholen. Diese Einfachheit hat tiefgreifende Auswirkungen, insbesondere in unserer heutigen hochtechnisierten Welt.
Bei TWAICE, wo wir uns auf BESS-Analysesoftware spezialisiert haben, ist diese Denkweise aktueller denn je. Energiespeichersystemen (ESS) sind komplexe, voneinander abhängige Ökosysteme. Ausfälle oder Ineffizienzen sind oft nicht auf ein einzelnes Problem zurückzuführen, sondern auf ein Gewirr von miteinander verbundenen Variablen: Zellleistung, thermische Anomalien, Nutzungsprofile, Degradationsmuster und mehr.
Die Definition des richtigen Problems ist der Grundstein für jede sinnvolle Lösung. Genau wie bei diesen Funksprüchen kommt es auf den Rahmen an. Anstatt zu fragen: "Warum ist das Batteriesystem nicht leistungsfähig?
Nur mit der richtigen Frage können wir die Erkenntnisse gewinnen, auf die unsere Analyseplattform ausgelegt ist.
Was einst eine Gemeinschaft von Radiohörern erforderte, geschieht nun in einem anderen Maßstab - über Datenpunkte, maschinelle Lernmodelle und Fachwissen. Die Analyseplattform von TWAICE ist im Wesentlichen eine hochentwickelte Version der Anrufer dieser Radiosendung. Nur dass hier die "Anrufer" ESS-Betreiber, OEMs oder Flottenmanager sind und die "Antworten" aus historischen Leistungsdaten, Simulationen, prädiktive Diagnosen und unserer plattformübergreifenden Erfahrung mit Batterien im Feld stammen.
Jede Erkenntnis beginnt mit demselben bescheidenen Prinzip: Definieren Sie das Problem. Nur so werden aus Rohdaten aussagekräftige Diagnosen und letztlich zuverlässige Lösungen.
Dieser Blog ist der erste einer Serie, die ich Probleme und Lösungen nenne. In jedem Beitrag wird ein reales ESS-Problem - klar umrissen - im Mittelpunkt stehen, und wir werden die Wege aufzeigen, die wir zu einer Lösung führen. Manchmal handelt es sich dabei um eine überraschende Erkenntnis aus Batteriealterungsmodellen. Ein anderes Mal geht es um ein Problem bei der Genehmigung. Stets geht es um den gleichen Grundgedanken: Beginnen Sie mit der richtigen Frage.
Denn die besten Lösungen - sei es für einen Vakuumfilter oder ein Energiespeichersystem im Megawattbereich - beginnen mit dem Verständnis des Problems.
In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.
Webinar ansehen