Batterie Analytik Daten auf dem Bildschirm
Presse

TWAICE garantiert die Genauigkeit der Batterieanalytik

TWAICE garantiert die Genauigkeit der Ergebnisse von Analytik in Bezug auf den Gesundheitszustand der Batterie und ist durch eine Versicherung abgesichert.

TWAICE / 09. Dezember 2022
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: TWAICE garantiert die Genauigkeit der Batterie Analytik, Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/twaice-guaranteed-accuracy-of-battery-analytics

#ThinkTwaice

Die Garantie für Richtigkeit und Gesundheit ist eine Versicherung, die von Munich Re abgesichert wird.    

Versicherung und künstliche Intelligenz (KI) kommen zusammen, um jedem Unternehmen, das mit Batterien arbeitet, Sicherheit zu geben. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära für die Risikominderung bei Batterien.

TWAICE, der führende Anbieter von prädiktiver Batteriesanalytik, hat angekündigt, dass die Genauigkeit und die Erkenntnisse über den Gesundheitszustand garantiert werden. Diese erste vertragliche Garantie ihrer Art wird von Great Lakes Insurances, einer Tochtergesellschaft von Munich Re, einem der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherungslösungen, abgesichert.


Sollte das Analytikergebnis einmal außerhalb der garantierten Genauigkeit liegen, erhält der Kunde eine Entschädigung in Höhe des Achtfachen des für die Analytik gezahlten Betrags. Der zugrunde liegende Batteriezustand kann mit einem klar definierten Ansatz ermittelt werden, so dass der Kunde jederzeit volle Transparenz und Kontrolle hat. Munich Re hat eine gründliche Evaluierung des Analytik durchgeführt.

TWAICE bietet prädiktive Analytik Software für Unternehmen, die mit Batterien arbeiten, und geht dabei auf wichtige Aspekte wie Gesundheit, Garantie und Sicherheit ein. Kunden, die TWAICE nutzen, verringern das Risiko ihres Batteriegeschäfts und übertreffen ihre Mitbewerber, indem sie die Leistung und Lebensdauer von Batterien erhöhen. Durch die einzigartige Kombination von fundiertem Batterieexpertenwissen und künstlicher Intelligenz auf einer skalierbaren Batterieanalytik-Plattformgeneriert TWAICE umsetzbare Erkenntnisse bei jedem Schritt im Lebenszyklus der Batterie. Die Analytik-Plattform dient nicht nur als Grundlage für TWAICE-Produkte, sondern auch als Ausgangspunkt für Kunden- und Partnerlösungen, zum Beispiel für das Joint Venture Battery Quick Check mit dem TÜV Rheinland.

"Das Genauigkeitsversprechen von TWAICE ist das erste seiner Art im Bereich der Batteriesoftware Analytik ", sagte Dr. Stephan Rohr, Gründer und Co-CEO von TWAICE. "Die Versicherung und die Due-Diligence-Prüfung durch Munich Re sollten Herstellern und Betreibern von Elektrofahrzeugen und Energiespeichern das Vertrauen geben, die Entwicklung und den Einsatz von Batterien mit der TWAICE-Plattform zu beschleunigen."


Galerie

{{gallery}}

Informationen für die Presse:

Lennart Hinrichs | press@twaice.com

PR13 Agentur für Öffentlichkeitsarbeit | twaice@pr13.de | +49 40 21993366

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.