TWAICE Vision 2022 Batterie-Leuchten
Presse

TWAICE Vision-Konferenz

Das Batterieanalytik-Unternehmen TWAICE veranstaltet seine erste Branchenkonferenz zum Thema Batteriesoftware. Zu den hochkarätigen Rednern gehören Jeff Dahn und Gerard Reid.

TWAICE / 27. Januar 2022
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: TWAICE-Vision-Konferenz Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/twaice-vision-conference

#ThinkTwaice

TWAICE-Vision-Konferenz: Software für eine batteriebetriebene Zukunft

Das Batterieanalytik-Unternehmen TWAICE veranstaltet seine erste Branchenkonferenz zum Thema Batteriesoftware. Zu den hochkarätigen Rednern gehören Jeff Dahn und Gerard Reid.

Die erste TWAICE Vision wird am Donnerstag, den 10. Februar, aus München per Livestream in die ganze Welt übertragen. Im Mittelpunkt stehen Softwarelösungen, die das Entwicklungstempo, die Transparenz und die Sicherheit von Batterien über den gesamten Lebenszyklus hinweg erhöhen und gleichzeitig die Risiken auf ein Minimum reduzieren. Mit einer Mischung aus Fallstudien von führenden Unternehmen im Batteriebereich und Einblicken von Experten auf diesem Gebiet wird die Veranstaltung den Wert von Batterieanalytik in drei Schlüsselphasen der Wertschöpfungskette aufzeigen.

"Wir freuen uns sehr, Gastgeber der ersten TWAICE Vision-Konferenz zu sein und unseren Ausblick auf eine batteriegetriebene Zukunft zu teilen. Wir glauben, dass nicht nur die Hersteller die Software rund um die Batterie richtig einsetzen müssen, um die nächsten fünf Jahre zu überleben, sondern auch alle anderen Akteure im Batterie-Ökosystem", so die TWAICE Co-CEOs Dr. Michael Baumann und Dr. Stephan Rohr.

Die Referenten der TWAICE Vision 2022

  • Dr. Michael Baumann & Dr. Stephan Rohr (Co-CEOs, TWAICE): "Software ist entscheidend für eine batteriebetriebene Zukunft - warum?"
  • Jeff Dahn (Forschungspartner, Tesla's Advanced Battery Research Group): "Vom Fahrzeug zum Netz: Wie gut müssen Lithium-Ionen-Batterien sein?"
  • Jan Singer (Technischer Leiter, TWAICE): "Wie geht es weiter mit den Batteriesimulationen?"
  • Wasim Sarwar (Leiter der Forschung und Vorentwicklung, Rimac Technology): "Wie nutzen wir fortschrittliche Software, um branchenführende Leistungen zu erzielen?"
  • Gina Aquilano (Technischer Direktor, Analog Devices, Inc): "Wie kann Software eine nachhaltigere Batterie-Lieferkette ermöglichen?"
  • Alexander Schabert (Senior Director, Global Bus Sales, ViriCiti (jetzt Teil von ChargePoint): "Welche Bedeutung hat Analytik-Software für Hersteller und Betreiber von E-Bussen?"
  • Christophe Pillot (Direktor, AVICENNE Energy): "Was sind die wichtigsten Trends auf dem Markt für wiederaufladbare Batterien?"
  • Lukas Weißböck (Technischer Batterieingenieur, Verbund): "Wie steigert Software die Effizienz von erneuerbaren Energiespeichern?"
  • Alexander Kupfer (Projektleiter Kreislaufwirtschaft, AUDI AG): "Wie gibt Software den Batterien von Elektrofahrzeugen ein zweites Leben?"
  • Gerard Reid (Mitbegründer und Partner, Alexa Capital): "Warum sieht das Jahr 2022 für die Energiewende so holprig aus?"
  • Jonas Boehm (Manager für strategische Partnerschaften, TWAICE) Podiumsdiskussion: "Batterie-Ökosysteme: Wie können wir sektorübergreifend Werte schaffen?"

Die Batterietechnologie beschleunigt den Übergang zu Elektrifizierung und grüner Energie. Der Schlüssel zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung von Batterien liegt in der Transparenz ihrer Alterung und der entsprechenden Anpassung der Geschäftsstrategie, was zu größeren Gewinnen bei minimalem Risiko führt.

Die TWAICE-Software ermöglicht es, den aktuellen Gesundheitszustand einer Batterie zu bestimmen und äußerst genaue Vorhersagen über die künftige Leistung zu treffen. Diese Informationen sind für Kunden, die mit Batterien arbeiten, von der Entwicklungsphase über die Produktion und Logistik bis hin zu Feldanwendungen wie Elektroautos und -busse sowie die Speicherung erneuerbarer Energien, von großem Wert. Die Software unterstützt auch Entscheidungen über die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien.

Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.
März 25, 2025
März 25, 2025

TWAICE und Modo Energy stellen Integration zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von BESS-Leistungsverbesserungen in ERCOT-Märkten vor

Das Unternehmen für Batterieanalysen kündigte außerdem zwei neue Funktionen an, die BESS-Betreibern helfen, Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, die die Verfügbarkeit beeinträchtigen.