Team von TWAICE-Mitarbeitern
Presse

Seed-Rundenerweiterung

Das Münchner Startup TWAICE erhöht seine Seed-Finanzierung auf 3,2 Millionen Euro, um sein schnelles Wachstum zu sichern. Das Kundeninteresse übertrifft alle Erwartungen.

TWAICE / 29. Mai 2019
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Seed Extension  Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/seed-extension

#ThinkTwaice

Zusätzliche Millionen für den digitalen Batteriezwilling

Das Münchner Startup TWAICE erhöht seine Seed-Finanzierung auf 3,2 Millionen Euro, um sein schnelles Wachstum zu sichern. Kundeninteresse übertrifft alle Erwartungen

  • Mehr als zwei Millionen Euro an neuen Finanzmitteln
  • Erhöhte Kundennachfrage aufgrund der beschleunigten Elektrifizierungsstrategie
  • Erfolgreiche erste Projekte validieren das Konzept und das Geschäftsmodell

München - Nur neun Monate nach der offiziellen Unternehmensgründung erhält das Münchner Startup TWAICE eine weitere Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro. Das Geld kommt von dem Berliner Risikokapitalgeber Cherry Ventures unter Beteiligung der bestehenden Investoren UVC Partners und Speedinvest.

Mit dieser erweiterten Seed-Finanzierung wird TWAICE seine schnelle Kundenexpansion und Geschäftsentwicklung sichern und weiter ausbauen. Die deutlich beschleunigte Elektrifizierungsstrategie vieler Kunden macht dies möglich. Zudem entdecken immer mehr Unternehmen aus der Automobilindustrie die TWAICE-Software. Sie kann den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien verbessern und deren Lebensdauer verlängern.

In den vergangenen Monaten hat TWAICE in einer Vielzahl von Kundenprojekten gezeigt, welchen Mehrwert die Technologie schaffen kann. Der Nutzen erstreckt sich entlang der Wertschöpfungskette und unterstützt verschiedene Branchen. Kunden erhalten durch den Einsatz der TWAICE-Software detailliertere Kenntnisse über den Batteriebetrieb. Dies hilft Herstellern, ihre komplexen Batteriesysteme zu validieren. Betreiber von Elektrofahrzeugflotten zum Beispiel können ihre Betriebskosten durch prädiktive Wartung und eine Verlängerung der Lebensdauer um bis zu 25 Prozent senken.

Die Software wird jetzt in Lastwagen, Autos und stationären Stromspeichern eingesetzt. Auch in kleineren Anwendungen wie Elektrowerkzeugen wird die Lösung erfolgreich eingesetzt. Dieses Spektrum dürfte sich in den kommenden Jahren im Zusammenhang mit der rasanten Verbreitung elektrischer Antriebe in verschiedenen Branchen noch deutlich erweitern.

Mit der neuen Finanzierung wird TWAICE auf der Grundlage der guten Ergebnisse der letzten Monate weiter wachsen. Das Unternehmen plant, seinen Personalbestand rasch aufzustocken, um das aktuelle und erwartete Auftragsvolumen schnell umsetzen zu können.

Die TWAICE-Software erstellt einen digitalen Zwilling von Batteriesystemen. Mit ihr lassen sich genaue Analysen und Vorhersagen über den"Gesundheitszustand" jedes Energiespeichersystems in Echtzeit erstellen. Durch die Verwendung von Sensordaten, physikalischen und datengesteuerten Batteriemodellen schließt TWAICE nicht nur den Kreislauf zwischen Produktentwicklung und Anwendung. Es eröffnet auch neue Möglichkeiten, wie prädiktive Wartung und Garantieverlängerung. Bedrohliche Vorfälle, einschließlich Ausfallzeiten, können rechtzeitig erkannt und verhindert werden.

Die Gründer Stephan Rohr und Michael Baumann freuen sich über die weitere Finanzierungsrunde: "Das unglaublich starke Kundeninteresse und der Ausbau unseres Teams haben zu einer rasanten Professionalisierung innerhalb von nur sechs Monaten geführt." In einer ersten Runde im Herbst 2018 hatte TWAICE bereits 1,2 Millionen Euro von UVC Partners und Speedinvest eingesammelt.

Mit Cherry Ventures kommt ein weiterer Top-Investor an Bord. "Wir sind begeistert, was für ein starkes Team von Batterietechnologie-Experten die Gründer in so kurzer Zeit aufbauen konnten. Wir befinden uns an einem Wendepunkt bei der Einführung der Elektromobilität und der Entwicklung von elektrischen Speicherlösungen. Wir betrachten den Ansatz von TWAICE als eine einzigartige Möglichkeit, diesen Bereich mit Software voranzutreiben und sind überzeugt, dass digitale Zwillinge die Branche neu definieren werden", sagt Thomas Lueke von Cherry Ventures.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.