TWAICE-Gründer Stephan Rohr und Michael Baumann
Presse

TWAICE-Startkapitalfinanzierung

Das Münchner Startup TWAICE Technologies entwickelt digitale Zwillinge für Unternehmen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette und erhält kurz nach der Ausgründung aus der TU München eine Seed-Finanzierung in Höhe von 1,2 Mio. Euro vom Lead-Investor Unternehmertum Venture Capital Partners und Speedinvest. Mit der Finanzierung soll die Produktentwicklung vorangetrieben, das Team erweitert und der Markteintritt beschleunigt werden.

TWAICE / 18. Sep. 2018
Inhalt herunterladen

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: TWAICE-Startkapitalfinanzierung Artikel hier lesen:

www.twaice.com/newsroom/seed-funding

#ThinkTwaice

TWAICE schließt Seed-Finanzierungsrunde über 1,2 Mio. € ab

Das Münchner Startup TWAICE Technologies entwickelt digitale Zwillinge für Unternehmen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette und erhält kurz nach der Ausgründung aus der TU München eine Seed-Finanzierung in Höhe von 1,2 Mio. Euro vom Lead-Investor UnternehmerTUM Venture Capital Partners und Speedinvest. Mit der Finanzierung soll die Produktentwicklung vorangetrieben, das Team erweitert und der Markteintritt beschleunigt werden.

TWAICE hat es sich zur Aufgabe gemacht, zuverlässige, langlebige und nachhaltige Anwendungen von Li-Ionen-Batterien zu ermöglichen. Obwohl das Batteriesystem die teuerste Komponente von E-Fahrzeugen ist, lassen sich der aktuelle Zustand und die verbleibende Lebensdauer nur sehr schwer und mit großer Unsicherheit bestimmen. Durch die Nutzung digitaler Zwillinge ermöglicht die Software von TWAICE den Kunden, den Zustand von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen in Echtzeit zu analysieren und deren Lebensdauer vorherzusagen. Darüber hinaus ermöglicht die Optimierung der technischen Parameter auf Basis der proprietären Software eine deutliche Verlängerung der Batterielebensdauer.

Das zahlt sich aus: Die Gesamtbetriebskosten für Betreiber von Elektrofahrzeugflotten können um bis zu 25 % gesenkt werden. Aber auch für Hersteller von Elektrofahrzeugen und Batterien ist die Software interessant: Sie können TWAICE zum Beispiel nutzen, um selbst vorausschauende Wartungsdienste anzubieten. Außerdem können der Gesundheitszustand und die verbleibende Lebensdauer jederzeit zertifiziert werden, was die Wiederverwendung oder den Weiterverkauf von Batterien einfacher und transparenter ermöglicht.

"Ein Automobilhersteller, der beispielsweise 100.000 Elektrofahrzeuge in Betrieb hat, verzeichnet Batteriekosten von über 1 Milliarde Euro. Das Management dieser Bestände wird zunehmend essentiell und ein entscheidender monetärer Faktor sein. TWAICE liefert die entsprechende Lösung für Kunden wie Elektrofahrzeughersteller oder Flottenbetreiber", sagt Mitgründer und Geschäftsführer Dr. Stephan Rohr.

TWAICE führt das Konzept der virtuellen Expertensysteme, der so genannten "Digital Twins", weiter und wendet es auf Batterien an. TWAICE führt Sensordaten und physikalische sowie datengetriebene Batteriemodelle zusammen und schließt damit nicht nur den Kreislauf zwischen Produktentwicklung und Anwendung, sondern ermöglicht auch neue Möglichkeiten wie vorausschauende Wartung und erweiterte Garantien. "Unsere digitalen Zwillinge ermöglichen die Digitalisierung von Expertenwissen und völlig neue Einblicke in die Leistungsfähigkeit und den Gesundheitszustand von Batterien im Feld", ergänzt Mitgründer und Geschäftsführer Michael Baumann, dessen Forschung die Grundlage für die Technologie von TWAICE bildet.

Nach vier Jahren Forschung und Entwicklung an der Technischen Universität München wurde TWAICE 2018 als unabhängiger Anbieter von Batterieanalytik-Software und Algorithmen in Form von digitalen Zwillingen für Batteriehersteller, Elektrofahrzeughersteller und Flottenbetreiber gegründet.

Während des Gründungsprozesses wurde das Team von mehreren Programmen der UnternehmerTUM wie dem Inkubator XPRENEURS sowie ESA-BIC Bavaria unterstützt und entwickelte eine interessante Idee zu einem erfolgreichen Startup in einem industriellen Umfeld. TWAICE hat die Wichtigkeit seines Produktes durch den Gewinn des Hauptpreises beim Startup-Wettbewerb Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie durch die Aufnahme in die Top 30 Cleantech Startups von Climate-KIC bewiesen.

Der Lead-Investor UVC Partners ist erfahren und gut vernetzt in der Mobilitätsbranche. Der Münchner Risikokapitalgeber hat in der Vergangenheit bereits Mobilitätsunternehmen wie Flixbus, Carjump, Vimcar, Blickfeld und FAZUA finanziert. Portfoliounternehmen wie TWAICE profitieren von guten Kontakten zu Automobilherstellern sowie zu Zulieferern. "TWAICE liefert das spezifische Know-how, um Batteriezustände in Echtzeit für den stark wachsenden Elektromobilitätsmarkt zu ermitteln und zu optimieren. Dieses Wissen ist sowohl für Batterie- und Automobilhersteller als auch für Flottenbetreiber von strategischer Bedeutung", erklärt Benjamin Erhart, Partner bei UVC Partners. Co-Investor Speedinvest investiert aus seinem kürzlich aufgelegten Industriefonds, der sich auf technologieorientierte Industrie-Startups spezialisiert hat und von rund 20 Industriepartnern finanziert wird.

Die Finanzierung dient dem Ausbau des Teams für die Produktentwicklung, dem Markteintritt und der Etablierung von TWAICE als führendes Unternehmen für digitale Zwillinge von Batteriesystemen.

Webinar

Planen Sie ein BESS-Projekt? Das müssen Sie wissen

In der ersten Sitzung der TWAICE & Camelot BESS Lifecycle Webinar Series teilen Experten der Camelot Energy Group und TWAICE ihre Erfahrungen aus realen Energiespeicherprojekten und helfen Ihnen dabei, die Entwicklung von BESS von Anfang an richtig anzugehen.

Webinar ansehen
Keine Artikel gefunden.

Weitere Artikel

31. Januar 2025
31. Januar 2025

Battery Quick Check Markteinführung erfolgreich abgeschlossen

TWAICE wird sich wieder auf sein Kerngeschäft, die Entwicklung von Batterieanalysen und -simulationen für Autohersteller und Betreiber von stationären Energiespeichersystemen, konzentrieren.
14. Mai 2024
14. Mai 2024

Studie zu BESS-Fehlern: Analyse der Fehlerursache

Eine gemeinsame Studie von EPRI, PNNL und TWAICE analysiert gesammelte Fehlerdaten und deckt die zugrundeliegenden Ursachen für Ausfälle von Batteriespeichern auf, was wertvolle Einblicke und Empfehlungen für künftige Technik und Betrieb bietet
7. August 2024
7. August 2024

Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien

TWAICE stellt das erste Simulationsmodell für die Batteriealterung von Natrium-Ionen-Batterien vor. Das Simulationsmodell gibt Batteriebetreibern ein wertvolles Werkzeug an die Hand, um die Funktions- und Betriebsweise von Natrium-Ionen-Batterien zu verstehen und für deren Einsatzzwecke zu optimieren.