TWAICE-Batterielabor
Produkt-Update

Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien

17. August 2023

Die neueste Version des TWAICE-Simulationsmodells, Version 9, führt die ersten Schritte zu einer neuen Generation von Batteriesimulationsmodellen ein: Die physikalisch motivierten semi-empirischen Alterungsmodelle.

TWAICE-Batterielabor
von TWAICE
Inhalt herunterladen
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien

Einleitung


Die laufende globale Energiewende, die durch die doppelte Notwendigkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Effizienz angetrieben wird, hat den Aufstieg von zwei wichtigen Bereichen katalysiert: Elektrofahrzeuge (EVs) und Energiespeichersysteme (ESS). Das Herzstück dieser innovativen Technologien ist ein wesentlicher Bestandteil - das Batteriesystem. Seine Leistung, Effizienz und Langlebigkeit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtfunktionalität und Rentabilität sowohl von Elektrofahrzeugen als auch von ESS.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler viel Zeit und Ressourcen investiert, um semi-empirische, physikalisch-chemische und datengesteuerte Simulationsmodelle zu optimieren. Alle diese Modelle weisen unterschiedliche Herausforderungen und Grenzen auf. Um diese Sackgasse zu überwinden, kombinieren Wissenschaftler und Ingenieure physikalisch-chemische und mechanische Degradationseffekte und integrieren sie in (halb-)empirische und datengesteuerte Ansätze. Wir nennen diese Kombination physikalisch-motivierte semi-empirische Alterungsmodelle.

Das Whitepaper behandelt folgende Themen:

  • Das neue TWAICE-Simulationsmodell-Portfolio: Basismodell, angepasstes Basismodell, Premium-Modell
  • Die neue Generation der physikalisch motivierten halbempirischen Alterungsmodelle: OCV-Alterung, Degradationsmodi, Verständnis der Genauigkeit von Modellen, Simulation der Quellkraft
  • Vision und Ausblick
Das vollständige Whitepaper herunterladen
Live-Gruppendemo

Sehen Sie TWAICE Energy Storage Analytics in Aktion

Melden Sie sich für die nächste Live-Gruppendemo an und erfahren Sie, wie TWAICE Ihren BESS-Betrieb verändern kann. In nur 30 Minuten erhalten Sie eine Demo der wichtigsten Funktionen und Anwendungsfälle und können sich mit unseren Produktexperten in einer Live-Fragestunde austauschen.

An unserer Demo teilnehmen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

TWAICE Produkt-Webinar Sommer 2025
PRODUKT UPDATE

Was gibt es Neues in TWAICE Energy Storage Analytics - Sommer 2025

Als Eigentümer und Betreiber können Sie nur dann das Beste aus einem BESS herausholen, wenn Sie wirklich verstehen, was im System passiert. In unserem jüngsten Produkt-Webinar stellte das Team eine Reihe von Aktualisierungen und neuen Tools vor, mit denen die Datenflut durchbrochen und die Leistung von BESS gesteigert werden kann.
PRODUKT UPDATE

Beschleunigung der Ursachenanalyse von BESS-Problemen

TWAICE Energy Storage Analytics ist eine Datenanalysesoftware für den BESS-Betrieb, die Anlagenmanager und Leistungsingenieure dabei unterstützt, die Lebensdauer, Gesundheit und Sicherheit ihrer Anlagen zu verbessern. Die Funktionen und Datenvisualisierungen erleichtern das Aufspüren von Problemen und Betriebsrisiken, aber um wirklich auf den Grund zu gehen, müssen Leistungstechniker in der Lage sein, einfach auf Zeitreihendaten zuzugreifen und diese zu analysieren. Aus diesem Grund haben wir den Data Explorer entwickelt.
Bewertung des Strafmaßrisikos
PRODUKT UPDATE

Wie man Geldverluste aufgrund von Fehlern bei der Gebührenerhebung vermeidet

Fehler beim Ladezustand (State of Charge, SoC) sind eines der größten Probleme bei der Verwaltung und dem Betrieb von Energiespeichersystemen und kosten Betreiber Millionen an entgangenen Einnahmen. Die neue Funktion von TWAICE, Penalty Risk Assessment, bietet genaue SoC-Einblicke, die Ihnen helfen, diese kostspieligen Ergebnisse zu vermeiden.