TWAICE-Batterielabor
Whitepaper

Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien

Die neueste Version des TWAICE-Simulationsmodells, Version 9, führt die ersten Schritte zu einer neuen Generation von Batteriesimulationsmodellen ein: Die physikalisch motivierten semi-empirischen Alterungsmodelle.

Inhalt herunterladen
TWAICE / 17. August 2023

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien Artikel hier lesen:

www.twaice.com/whitepaper/a-new-generation-of-aging-models-for-lithium-ion-batteries

#ThinkTwaice

Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien

Einleitung


Die laufende globale Energiewende, die durch die doppelte Notwendigkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Effizienz angetrieben wird, hat den Aufstieg von zwei wichtigen Bereichen katalysiert: Elektrofahrzeuge (EVs) und Energiespeichersysteme (ESS). Das Herzstück dieser innovativen Technologien ist ein wesentlicher Bestandteil - das Batteriesystem. Seine Leistung, Effizienz und Langlebigkeit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtfunktionalität und Rentabilität sowohl von Elektrofahrzeugen als auch von ESS.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler viel Zeit und Ressourcen investiert, um semi-empirische, physikalisch-chemische und datengesteuerte Simulationsmodelle zu optimieren. Alle diese Modelle weisen unterschiedliche Herausforderungen und Grenzen auf. Um diese Sackgasse zu überwinden, kombinieren Wissenschaftler und Ingenieure physikalisch-chemische und mechanische Degradationseffekte und integrieren sie in (halb-)empirische und datengesteuerte Ansätze. Wir nennen diese Kombination physikalisch-motivierte semi-empirische Alterungsmodelle.

Das Whitepaper behandelt folgende Themen:

  • Das neue TWAICE-Simulationsmodell-Portfolio: Basismodell, angepasstes Basismodell, Premium-Modell
  • Die neue Generation der physikalisch motivierten halbempirischen Alterungsmodelle: OCV-Alterung, Degradationsmodi, Verständnis der Genauigkeit von Modellen, Simulation der Quellkraft
  • Vision und Ausblick

Laden Sie das Whitepaper hier herunter:‍

Weitere Artikel

27. September 2023

Mehr Sicherheit für E-Flotten mit Batterieanalytik

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Zuverlässigkeits- und Sicherheitsprobleme bei Batterien von Elektrofahrzeugen. In diesem Whitepaper befassen wir uns mit den Sicherheits- und Zuverlässigkeitsproblemen von Elektrofahrzeugbatterien, den möglichen Ursachen von Problemen und der Frage, wie Batterieanalytik zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.
21. Februar 2023

Gewinne im Aftersales sichern: Mit genauen und zuverlässigen Einblicken in den Batteriezustand

In diesem Whitepaper erörtern wir die wichtigsten Herausforderungen, die durch die Alterung von Batterien entstehen, wie sich diese auf die Kundendienstabteilungen in der gesamten Branche auswirken und wie Batterieanalytik OEMs dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Energiespeichersystem Sicherheit Sonnenkollektoren Dämmerung
25. November 2022

Sicherheit von Batteriespeichersystemen: Wie man das Worst-Case-Szenario vermeidet

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst schnell, was bedeutet, dass Sicherheitsvorfälle wahrscheinlich immer häufiger auftreten werden. Batterieanalytik hilft Unternehmen, das Risiko von Bränden in Batteriespeichersystemen zu verringern.