TWAICE-Batterielabor
Produkt-Update

Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien

17. August 2023

Die neueste Version des TWAICE-Simulationsmodells, Version 9, führt die ersten Schritte zu einer neuen Generation von Batteriesimulationsmodellen ein: Die physikalisch motivierten semi-empirischen Alterungsmodelle.

TWAICE-Batterielabor
von TWAICE
Inhalt herunterladen
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.

twaicetech

TWAICE hat mir geholfen, mehr darüber zu erfahren: Artikel hier lesen:

www.twaice.com/article/

#ThinkTwaice

Eine neue Generation von Alterungsmodellen für Lithium-Ionen-Batterien

Einleitung


Die laufende globale Energiewende, die durch die doppelte Notwendigkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Effizienz angetrieben wird, hat den Aufstieg von zwei wichtigen Bereichen katalysiert: Elektrofahrzeuge (EVs) und Energiespeichersysteme (ESS). Das Herzstück dieser innovativen Technologien ist ein wesentlicher Bestandteil - das Batteriesystem. Seine Leistung, Effizienz und Langlebigkeit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtfunktionalität und Rentabilität sowohl von Elektrofahrzeugen als auch von ESS.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler viel Zeit und Ressourcen investiert, um semi-empirische, physikalisch-chemische und datengesteuerte Simulationsmodelle zu optimieren. Alle diese Modelle weisen unterschiedliche Herausforderungen und Grenzen auf. Um diese Sackgasse zu überwinden, kombinieren Wissenschaftler und Ingenieure physikalisch-chemische und mechanische Degradationseffekte und integrieren sie in (halb-)empirische und datengesteuerte Ansätze. Wir nennen diese Kombination physikalisch-motivierte semi-empirische Alterungsmodelle.

Das Whitepaper behandelt folgende Themen:

  • Das neue TWAICE-Simulationsmodell-Portfolio: Basismodell, angepasstes Basismodell, Premium-Modell
  • Die neue Generation der physikalisch motivierten halbempirischen Alterungsmodelle: OCV-Alterung, Degradationsmodi, Verständnis der Genauigkeit von Modellen, Simulation der Quellkraft
  • Vision und Ausblick
Das vollständige Whitepaper herunterladen
Webinar

Produkt-Webinar: Was gibt es Neues bei TWAICE Energy Analytics (Ausgabe Frühjahr '25)

Nehmen Sie an unserem nächsten Produkt-Webinar teil und erfahren Sie mehr über die neuesten Funktionen zur Unterstützung von BESS-Eigentümern und -Betreibern, zur Verbesserung der Leistung, zur Gewährleistung der Garantieeinhaltung und zur Maximierung der Einnahmen.

Webinar ansehen
Neueste Beiträge:

Weitere Artikel

Nutzbare Energie vs. Systemverfügbarkeit
PRODUKT UPDATE

Wie die nutzbare Energie von TWAICE die Systemverfügbarkeit transparenter macht

Verfügbarkeit ist ein weit verbreiteter Begriff in der Batteriespeicherbranche und von grundlegender Bedeutung für den Betrieb. Sie ist oft die erste Kennzahl, die Anlagenbesitzer überprüfen, wenn sie einen Rückgang der Einnahmen feststellen. Die bloße Kenntnis der Systemverfügbarkeit gibt jedoch keinen Aufschluss darüber, wie sie verbessert werden kann. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Ursache für die schlechte Verfügbarkeit zu ermitteln und zu wissen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
RTE auf Systemebene
PRODUKT UPDATE

Verfolgen von Garantieverträgen und Optimieren der Leistung mit Roundtrip Efficiency (RTE)

Die Roundtrip-Effizienz (RTE), eine der wichtigsten BESS-KPIs, kann jetzt in TWAICE Energy Analytics verfolgt werden. TWAICE berechnet sie auf der Grundlage der Wirkungsgrade von Batterien, Wechselrichtern und Transformatoren und hilft Anlagenbesitzern und -betreibern, Garantieverträge genauer zu verfolgen.
TWAICE KPIs für nutzbare und rückgewinnbare Energie
PRODUKT UPDATE

Optimierung der BESS-Leistung durch Rückgewinnung verlorener Energie

Die neuesten Funktionen von TWAICE, nutzbare und rückgewinnbare Energie, helfen Anlagenbesitzern und -betreibern, die Systemverfügbarkeit und -leistung zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie und warum.